Wirtschaft

Politiker im Außendienst Eurofighter bestellt Hilfe

Das Industriekonsortium Eurofighter ruft nach Unterstützung aus der Politik. Die Staatschefs von Großbritannien, Italien, Spanien und Deutschland sollen jetzt im Ausland für den gleichnamigen Militärjet werben und Exportaufträge vermitteln.

In seiner Klasse konkurriert der Eurofighter unter anderem mit den Kampfjets "Dassault Rafale" aus Frankreich und "Saab Gripen" aus Schweden.

In seiner Klasse konkurriert der Eurofighter unter anderem mit den Kampfjets "Dassault Rafale" aus Frankreich und "Saab Gripen" aus Schweden.

(Foto: REUTERS)

Wenn nicht bald neue Exportaufträge gewonnen würden, sehe er die Produktion des Kampfflugzeugs Eurofighter in Europa gefährdet, sagte der neue Eurofighter-Chef Enzo Casolini im Interview mit der Zeitung "Financial Times Deutschland". Die Politik müsse solche Exportgeschäfte stärker unterstützen. Zwar hätten die europäischen Stammkunden in diesem Jahr eine weitere Bestellung über 112 Kampfflugzeuge für neun Milliarden Euro abgegeben. Zudem wurde die Produktion deutlich erhöht. Damit sei die Fertigung jedoch nur bis 2015 gesichert.

Den vier Partnernationen für das Eurofighter-Programm, Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien, komme dabei die Schlüsselrolle zu. "Wir brauchen mehr Aufträge über Regierungen und eine besser koordinierte politische Unterstützung", sagte Casolini. Das Industriekonsortium sieht in den nächsten 20 Jahren ein Marktpotenzial von 800 Kampfflugzeugen in der Eurofighter-Klasse. Daraus erhofft sich das Konsortium Aufträge für 300 Modelle. Das würde die Produktion für weitere fünf bis sechs Jahre auslasten.

Markante Entenflügel für das Extra an Beweglichkeit.

Markante Entenflügel für das Extra an Beweglichkeit.

(Foto: REUTERS)

Europaweit seien etwa 100.000 Beschäftigte und 400 Firmen direkt oder indirekt mit dem Eurofighter beschäftigt. Eurofighter-Chef Casolini sehe in einer Exportoffensive die einzige Chance, die Produktion des Kampfflugzeugs längerfristig zu sichern.

Sehr große Bedeutung habe die Bewerbung in Indien für 126 Maschinen, sagte Casolini. Branchenkenner sprechen von einem potenziellen Auftrag über zehn Milliarden Euro. Die Angebotsanfrage aus Indien beinhalte auch eine Lizenzfertigung mit eigener Endmontage für das Flugzeug, Technologietransfer und ein industrielles Angebotspaket.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen