Gewerkschaft verrät keine Orte Flugbegleiter streiken Dienstag
02.09.2012, 20:29 Uhr
Die Lufthansa wird wieder Flüge streichen müssen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Flugbegleiter der Lufthansa wollen ihre Streiks am Dienstag fortsetzen. Wo und wann genau die Arbeit niedergelegt wird, verraten sie aber noch nicht. Die Lufthansa bleibt bei ihrer Position, ein ausreichend attraktives Angebot vorgelegt zu haben.
Fluggäste in Deutschland müssen sich wieder auf massive Behinderungen einstellen: Die Flugbegleiter der Lufthansa setzen ihren Streik an diesem Dienstag fort. Wo genau sich Passagiere auf Verspätungen und Flugausfälle gefasst machen müssen, ließ ein Sprecher der Kabinengewerkschaft Ufo noch offen.
"Der Dienstag wird sicher ausgeweitete Streiks im Bezug auf Orte und Zeiten beinhalten", sagte er allerdings. Sechs Stunden vor Beginn des Ausstands werde Näheres mitgeteilt. Die Lufthansa bedauerte, dass der Konflikt weiter verschärft werden soll. "Wir sind weiter der Ansicht, dass wir ein attraktives Angebot vorgelegt haben", sagte ein Sprecher.
Gewerkschaft fordert "faire, akzeptable Verhandlungen"
Ufo hatte die Lufthansa am Freitag zum ersten Mal für acht Stunden bestreikt – jedoch nur am Frankfurter Flughafen, dem größten Drehkreuz in Deutschland. Dennoch waren europaweit Hunderte Flüge ausgefallen, Tausende Passagiere gestrandet. Für die Airline entstand nach eigener Darstellung ein Schaden in Millionenhöhe. Erst am Samstag hatte sich die Lage nach und nach entspannt.
Wo es nun am Dienstag weitergeht mit den Streiks, war zunächst unklar. Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", wonach Düsseldorf, München und Berlin in Gewerkschafterkreisen als favorisierte Streikstandorte genannt wurden, konnte der Ufo-Sprecher nicht bestätigen.
Die Gewerkschaft hatte am vergangenen Dienstag nach dem Scheitern langwieriger Verhandlungen Streikmaßnahmen ausgerufen, denen die Mitglieder schon vorab zugestimmt hatten. "Wir werden so lange kämpfen, bis die Lufthansa zu fairen, akzeptablen Verhandlungen zurückkehrt", sagte der Ufo-Sprecher. Zugleich machte er deutlich, dass man "auch am Montag kurzfristig in der Lage wäre zu streiken". Zunächst sei dies aber nicht geplant. Am Sonntagnachmittag hatte die Streikleitung der Gewerkschaft das weitere Vorgehen besprochen.
Auch Piloten könnten streiken
Die Gewerkschaft Ufo verlangt in den seit 13 Monaten andauernden Verhandlungen nach drei Jahren Nullrunden fünf Prozent höhere Entgelte. Außerdem fordert sie das Ende der Leiharbeit und Schutz gegen die Auslagerung von Jobs. Die Lufthansa plant hingegen mittelfristige Einsparungen bei den Personalkosten und will dafür unter anderem die Beförderungsstufen strecken.
Das Unternehmen bietet bisher 3,5 Prozent mehr Gehalt und den Verzicht auf Leiharbeit und betriebsbedingte Kündigungen. Bislang sah der Branchenriese Lufthansa keine Veranlassung, sein bestehendes Angebot nachzubessern. Ein Sprecher sagte: "Statt im Ausstand wollen wir unsere Flugbegleiter lieber im Ausland sehen."
Schon beim ersten Streik hatte ein Ufo-Sprecher von einem "Riesenerfolg" gesprochen und "sehr bald weitere Streikmaßnahmen" angekündigt. Parallel zu der Auseinandersetzung mit Ufo laufen auch Tarifverhandlungen der Lufthansa mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC). Falls auch diese scheitern, so fürchten Beobachter, könnten sich die Piloten mit den Flugbegleitern verbünden und gemeinsam in den Ausstand treten.
Quelle: ntv.de, dpa