Besser spät als nie Flughafen öffnet wohl erst 2013
16.05.2012, 23:02 Uhr
Hier gibt es noch viel zu tun.
(Foto: dapd)
Der neue Berliner Großflughafen wird aller Voraussicht nach erst im März kommenden Jahres den Betrieb aufnehmen. Auf diese Entscheidung läuft eine Krisensitzung des Aufsichtsrats hinaus. Für die Verantwortlichen wäre das peinlich, die Fluggesellschaften müssten immense Probleme lösen - und der staatlichen Betreiber viel Geld bezahlen.
Der neue Berliner Großflughafen "Willy Brandt" wird voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr eröffnet. "Es läuft auf März 2013 hinaus", erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Regierungskreisen. Eigentlich war die Eröffnung für den 3. Juni 2012 geplant. Der Flughafenbetreiber bestätigte den neuen Termin zunächst nicht. "Die intensiven Diskussionen im Aufsichtsrat dauern noch an", hieß es lediglich. Die Beratungen des Gremiums unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit hatten am Nachmittag begonnen. Das Treffen soll auch der Suche nach Verantwortlichen und Ursachen für den Flughafen-Flop dienen. Der Brandenburger Regierungschef Matthias Platzeck gehört dem Gremium ebenfalls an.
Vor rund einer Woche war der Eröffnungstermin überraschend abgesagt worden. Als Grund nannte die Geschäftsführung des Flughafens Berlin-Brandenburg Probleme mit dem Brandschutz. Schwierigkeiten bei dem rund 2,5 Mrd. Euro schweren Großprojekt sind aber auch aus vielen anderen Bereichen wie etwa der Gepäckabfertigung bekannt.
Massive Folgen
Nachdem der Termin geplatzt war, hatte Wowereit noch eine Eröffnung im August in Aussicht gestellt. Doch etwas später ruderte er bereits zurück. Air Berlin favorisierte einen Zeitpunkt zum Start des Winterflugplans Ende Oktober. Länger wollte das Unternehmen nicht warten. "Wir brauchen den Flughafen so schnell wie möglich, Tegel reicht nicht mehr", sagte Vorstandschef Hartmut Mehdorn.
Die beiden alten Flughäfen Schönefeld und Tegel müssen nun deutlich länger in Betrieb bleiben als vorgesehen. Die Kosten dafür dürften monatlich etwa 15 Mio. Euro betragen – Schadenersatzzahlungen nicht mit eingerechnet. Die beiden Hauptnutzer der Berliner Flughäfen, Air Berlin und Lufthansa, wollen den Flugverkehr ab dem 3. Juni massiv ausbauen. Auf die Airlines kommen damit nicht nur große logistische Probleme, sondern auch hohe Kosten zu. Dieses Geld wollen sie vom staatlichen Betreiber zurückfordern. Haupteigentümer des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg sind die beiden Bundesländer. Der Bund hält 26 Prozent.
Der Großflughafen ist der drittgrößte Airport Deutschlands hinter Frankfurt und München. Laut der Deutschen Flugsicherung hat die Verschiebung der Eröffnung weltweit Auswirkungen auf den Flugverkehr. Ursprünglich sollte der Flughafen bereits im November 2011 den Betrieb aufnehmen, auch dieser Termin musste verschoben werden.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa