Wirtschaft

"Bäumchen wechsel Dich" bei EZB Frankreich will Coeure postieren

Der Personalproporz bei Europas Währungshütern bleibt bestehen. Als Stimme Frankreichs will Paris seinen Chefvolkswirt aus dem Finanzministerium, Coeure, nach Frankfurt entsenden. Er soll dem Italiener Bini Smaghi folgen, der auf Drängen der Politik aus der Notenbank ausscheidet.

Fachmann und Franzose: Zwei gute Argumente für Benoit Coeure.

Fachmann und Franzose: Zwei gute Argumente für Benoit Coeure.

(Foto: dpa)

Nach dem angekündigten Rückzug von EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi kann Frankreich wieder stärker im Führungsgremium der Europäischen Zentralbank mitmischen. Frankreich nominierte seinen Chefvolkswirt im Finanzministerium, Benoit Coeure, für die Nachfolge des 54-jährigen Italieners. Der 1969 geborene Coeure gilt unter Experten als fachlich geeignet.

Bini Smaghi wechselt Anfang 2012 von der Notenbank in die Wissenschaft. Er war seit Juni 2005 Mitglied des sechsköpfigen Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Sein Mandat hätte eigentlich bis Ende Mai 2013 gedauert. Zuletzt war der Druck auf ihn aber gestiegen, sich zurückzuziehen, da mit ihm, Zentralbankchef Mario Draghi und dessen Nachfolger an der Spitze der Banca d'Italia, Ignazio Visco, drei Italiener im EZB-Rat vertreten waren, dem die sechs Mitglieder des Direktoriums sowie die Präsidenten der nationalen Zentralbanken der 17 Länder des Euroraums angehören.            

Ins Gleichgewicht

Nach dem turnusmäßigen Abgang von EZB-Präsident Jean-Claude Trichet zum Monatsanfang war jedoch nur noch ein Franzose dort vertreten - Zentralbankchef Christian Noyer. Damit war das Gleichgewicht unter den wirtschaftsstärksten europäischen Nationen im Führungszirkel der an sich unabhängigen Zentralbank gestört. Dies hatte zu heftigen Verstimmungen zwischen den Regierungen in Rom und Paris geführt. Deutschland ist im EZB-Rat mit Bundesbank-Präsident Jens Weidmann und mit dem aus dem Amt scheidenden EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark vertreten.

Für die erforderliche Prozedur zur Ernennung eines EZB-Direktoriumsmitglied ist die Zeit bis Anfang Januar recht knapp. Ein neues Direktoriumsmitglied wird letztendlich von den Staats- und Regierungschefs des EU-Rats ernannt, zuvor muss der Kandidat aber von den Euro-Finanzminister vorgeschlagen und dann von allen EU-Finanzministern bestätigt werden. Die Eurogruppe und der Ecofin trifft sich in der nächsten Woche, der nächste EU-Gipfel steht am 9. Dezember an.

Quelle: ntv.de, nne/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen