Konkurrent der Deutschen Post Gerüchte um TNT-Spaltung
09.12.2009, 16:04 UhrDie neuen Investoren des niederländischen Logistikunternehmens TNT sorgen für Bewegung in der Branche. Mit ihren Plänen schüren sie Spekulationen um eine Aufspaltung von TNT. Der Deutschen Post dürfte das gefallen.

Orange Post aus den Niederlanden: Mit Sprengstoff aus Norwegen oder jenem Hit einer australischen Rockband hat der Name rein gar nicht zu tun.
(Foto: REUTERS)
"Die europäische Kurier-Branche ist ziemlich zerstückelt", sagte der Chef der kanadischen Alberta Investment Management (AimCo), Leo de Bever. "Meine Kollegen und ich sind bekannt dafür, dass wir mit den Geschäftsleitungen pragmatisch Probleme anpacken, die Wachstum verhindern." AimCo und Jana Partners aus New York hatten kürzlich zusammen fünf Prozent an TNT übernommen.
Aktionäre fordern seit längerem, den angeschlagenen Briefdienst von der lukrativen Expresssparte zu trennen. Die Tageszeitung "Het Financieele Dagblad" berichtete, Jana sei mit der Strategie des Konzerns nicht einverstanden und fordere die Aufspaltung.
Die Bonner dürfen nicht
Der niederländische Konkurrent Sandd erklärte, für sie sei es "nicht machbar" auch nur Teile von TNT zu übernehmen. Die Deutsche Post mit Sitz in Bonn winkte bereits vor einigen Wochen ab: TNT könnte sie schon aus kartellrechtlichen Gründen nicht schlucken.
TNT-Chef Peter Bakker sagte im Interview mit der Tageszeitung "Financieele Dagblad", er habe von den beiden Privatinvestoren oder ihren Plänen noch nichts gehört. Er wolle zügig mit ihnen sprechen.
"Sie sind die fünften oder sechsten Investoren mit einem Anteil von fünf Prozent." Nicht alle dieser Anteilseigner betrachteten TNT als Zielscheibe, versuchte Bakker abzuwiegeln.
Quelle: ntv.de, rts