Zeitenwende an der Börse Google überwindet Microsoft
02.10.2012, 10:01 Uhr
Erst vor wenigen Tagen eröffnete Google seine Niederlassung in Berlin.
(Foto: dpa)
Vor ein paar Jahren war das noch kaum vorstellbar - Google wird an der Börse erstmals höher als Microsoft bewertet. Über allen thront jedoch Apple. Dem Konzern mit dem Apfel können auch die Probleme mit dem iPhone 5 nichts anhaben.
Die Technologiewelt hat eine neue Nummer zwei nach Apple: Der Suchmaschinen-Primus Google hat den Software-Konzern Microsoft vom Börsenwert her überholt. Im frühen New Yorker Handel legte Google nach Daten der Technologiebörse Nasdaq ein knappes Prozent zu auf einen Gesamtwert von 249 Milliarden Dollar, während Microsoft ein halbes Prozent verlor auf 248 Milliarden Dollar, rund 202 Milliarden Euro.
Auf den ersten Blick ist dies nur eine kleine Verschiebung, es drückt aber die Wichtigkeit der Vernetzung für die Wirtschaft aus. Früher war Microsoft mit seinen Produkten allgegenwärtig, nun ist es der Konzern, der als pure Suchmaschine im Jahr 1995 begann. Die Innovationskraft Googles wird als gewaltig eingeschätzt. Erst vor Kurzem erlaubte der US-Bundesstaat Kalifornien den Einsatz von Autos, die komplett alleine fahren können, im öffentlichen Straßenverkehr.
Hoher Marktanteil
Zudem scheffelt Google Milliarden mit Online-Werbung rund um seine Internet-Suche. Darüber hinaus mischt der Konzern mit seinem Betriebssystem Android höchst erfolgreich bei den boomenden Smartphones mit. Im 2. Quartal des Jahres wuchs der Marktanteil bei Mobilgeräten auf 70 Prozent. Der Windows- und Office-Hersteller Microsoft dagegen muss mit schwächelnden PC-Verkäufen klarkommen. Am 26. Oktober kommt das neue Windows 8 auf den Markt. Davon verspricht sich Microsoft einen neuen Schub.
Für beide Unternehmen gilt allerdings, dass sie an die Nummer eins der Technologiebranche nicht annähernd heranreichen: Apple hat sich dank des Erfolgs seiner iPhone-Handys, iPad-Tabletcomputer und Mac-Rechner anscheinend uneinholbar nach vorne geschoben. Der Gesamtwert liegt bei 633 Milliarden Dollar. Auch der jüngste Frust vieler Kunden über den lückenhaften Kartendienst, der mit dem neuen iPhone 5 kam, hat den Kurs nur leicht belastet. Die besser Alternative in Sachen Karten hält momentan jedoch Google bereit.
Quelle: ntv.de, rpe/dpa