Nach guten Quartalszahlen HP kauft zurück
24.11.2009, 07:06 Uhr
Im Aufwind: HP verdient wieder viel Geld.
(Foto: REUTERS)
Nach guten Zahlen im vierten Quartal beginnt Hewlett-Packard mit dem Rückkauf von Aktien. Für rund zwölf Milliarden Dollar sollen nun eigene Wertpapiere zurückgekauft werden. In den USA sieht der weltgrößte Computerhersteller einen Aufschwung, in Europa schwächelt das Geschäft weiter.
Der weltgrößte Computerhersteller Hewlett-Packard will nach guten Quartalszahlen das Volumen seines Aktienrückkaufplans auf zwölf Milliarden Dollar verdreifachen. Das teilte der US-Konzern nach Börsenschluss in New York mit. Zudem bestätigte das Unternehmen seine bereits vorgelegten Zahlen für das vierte Geschäftsquartal und seine Prognose für das kommende Jahr. Vor allem ein starkes China-Geschäft und höhere Gewinnmargen im Dienstleistungsgeschäft hätten zu dem Gewinnsprung im Berichtszeitraum beigetragen. HP sehe zudem Anzeichen eines Aufschwungs in den USA. Die Stärke der Erholung im kommenden Jahr sei vor allem von der Nachfrage in Europa abhängig, die weiterhin schwach sei. Hewlett-Packard sei dennoch für das kommende Jahr gut gerüstet.
HP ist mit seiner Stellung als größter PC-Hersteller und zweitgrößter IT-Dienstleister nach IBM ein wichtiger Gradmesser für die gesamte Branche. Der Technologiegigant hatte vor kurzem mit einer Milliardenübernahme den Netzwerkausrüster Cisco angegriffen. HP will den Kauf des Cisco-Konkurrenten 3Com für 2,7 Milliarden Dollar stemmen.
Im vierten Quartal verbuchte der Konzern einen Gewinn von 1,14 Dollar je Aktie ohne Sonderposten und übertraf damit die Erwartungen der Analysten leicht. Unter dem Strich belief sich der Gewinn auf 99 Cent pro Anteilsschein, während vor einem Jahr 84 Cent zu Buche standen. Der Umsatz fiel dagegen um acht Prozent auf 30,8 Milliarden Dollar. Der Konzern rechnet für das Geschäftsjahr 2010 nun mit einem Gewinn von 4,25 bis 4,35 Dollar pro Aktie. Zuvor war HP von 4,20 bis 4,30 Dollar ausgegangen. Der Umsatz werde voraussichtlich zwischen 118 und 119 Milliarden Dollar liegen, bekräftigte HP.
Quelle: ntv.de, mme/rts