Wirtschaft

Der Markt wird enger HRE-Nachfolgerin verdient deutlich weniger

Die Auflage der EU lautet, dass die Pfandbriefbank pbb bis Ende kommenden Jahres an die Börse soll oder verkauft wird. Die Quartalszahlen entsprechen allerdings nicht den Erwartungen - auch wenn es Hoffnung für die HRE-Nachfolgerin gibt.

Die HRE-Nachfolgerin Pfandbriefbank pbb geht mit wenig Schwung in die Privatisierung. Bis Ende 2015 muss der Immobilienfinanzierer auf Drängen der EU entweder verkauft oder an die Börse gebracht werden. Aber in diesem Jahr wird aller Voraussicht nach ein Gewinnrückgang zu Buche stehen. Die Bank ist noch lange nicht so rentabel, wie es sich Investoren wünschen.

46973927.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Das dürfte sich kurzfristig auch nicht ändern. Die pbb kann sich zwar über ein florierendes Neugeschäft freuen, aber der Markt wird enger. Das drückt auf die Margen, wie Co-Vorstandschef Andreas Arndt einräumte. "Wir sehen in ganz Europa einen zunehmenden Wettbewerb, auch durch ausländische Anbieter, die zurückkommen."

Im dritten Quartal schrumpfte das Ergebnis vor Steuern auf Jahressicht um knapp ein Drittel auf 44 Millionen Euro. Die begründete die pbb maßgeblich mit Sondereffekten im Vorjahreszeitraum. Nach neun Monaten standen 127 Millionen Euro zu Buche, ein Plus von vier Prozent. Im Gesamtjahr peilt das Institut weiter mindestens 140 Millionen Euro an, würde damit aber nicht an den Vorjahreswert von 165 Millionen Euro heranreichen. Arndt, in Personalunion Finanzchef, sprach dennoch von einer stabilen Entwicklung. Das Schlussquartal sei vielversprechend angelaufen. "Die Pipeline ist gut gefüllt." Per Ende September summierte sich das Neugeschäft mit gewerblichen Immobilienfinanzierungen und Krediten an die öffentliche Hand auf sieben Milliarden Euro - 26 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Hohe Renditeerwartungen

Auch die Wiesbadener Konkurrentin Aareal Bank hatte in dieser Woche über einen zunehmenden Wettbewerb geklagt. Für die pbb-Privatisierung ist es zwar gut, wenn Immobilienbanken nicht mehr im Krisenmodus sind. Aber die Renditeerwartungen der Investoren sind hoch. Die Eigenkapitalrendite nach Steuern hatte bei der pbb zur Jahresmitte bei 4,3 Prozent nach Steuern gelegen - deutlich über Vorjahr, aber noch weit entfernt von den "Richtung acht Prozent", auf die sie nach früheren Aussagen steigen soll. Nach neun Monaten dürfte sich daran nicht viel geändert haben, die Zahl wurde nicht ausgewiesen.

Die Hypo Real Estate (HRE) stand in der Finanzkrise vor dem Aus und konnte nur dank staatlicher Hilfen von zeitweise mehr als 100 Milliarden Euro gerettet werden. Die gefährlichsten Wertpapiere und Kredite wurden an die "Bad Bank" FMS Wertmanagement ausgelagert, um mit der pbb einen Neuanfang zu wagen. Die Vorbereitungen für die Privatisierung waren im Sommer angelaufen: Zusammen mit der US-Bank Citigroup als Berater und in enger Abstimmung mit dem Bund werden derzeit die verschiedenen Optionen ausgelotet. Gelingt weder ein Verkauf noch ein Börsengang, droht die Abwicklung - ähnlich wie beim Schwesterinstitut Depfa.

Quelle: ntv.de, mli/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen