Probleme beim Airbus-Flaggschiff Haarrisse an A380-Flügeln
06.01.2012, 11:17 Uhr
A380: groß, mit Problemen behaftet, aber erfolgreich und ein Airbus-Imageträger
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Neuer Ärger um den Riesenflieger A380 trüben die Rekordstimmung bei Airbus. Die EADS-Tochter, die auch im vergangenen Jahr - zum neunten Mal in Folge - mehr Flugzeuge ausgeliefert hat, als Konkurrent Boeing, warnt vor Rissen an den Tragflächen des A380.
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat vor kleineren Rissen an den Flügeln des Großraumfliegers A380 gewarnt. "Wir bestätigen, dass Haarrisse auf den Außenrippen der Flügel einer begrenzten Zahl von A380 gefunden wurden", erklärte die EADS-Tochter. Die Sicherheit der Maschinen sei dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Fluggesellschaften, bei denen die Maschinen zum Einsatz kommen, seien darüber informiert worden. Die Risse müssten aber nicht dringend ausgebessert werden; es reiche aus, dies im Rahmen der alle vier Jahre üblichen Inspektion zu tun.
Immer wieder Probleme
Der A380 ist weltweit das größte Passagierflugzeug und ein Flaggschiff des europäischen Flugzeugbauers Airbus. Sieben europäische und asiatische Fluggesellschaften fliegen bereits mit dem Langstreckenflugzeug mit 525 Sitzen, Airbus hat zudem 243 Bestellungen von 18 Fluggesellschaften.
Die Haarrisse sind nicht die erste Panne des Riesen-Airbus: Nach einer Notlandung eines Qantas-A380 wegen eines Schadens an einem Rolls-Royce-Triebwerk Anfang November 2010 hatte die Airline zeitweise ihre komplette Flotte dieser Großraumflieger am Boden gelassen.
Airbus auf Erfolgsflug
Der A380 ist neben dem A320 der Imageträger und Verkaufsschlager bei Airbus. Insgesamt 26 der Langstreckenmaschinen wurden im vergangenen Jahr ausgeliefert, womit das Unternehmensziel von 25 Maschinen übertroffen wurde.
Die Airbus-Jahresbilanz soll offiziell am 17. Januar in Hamburg vorgelegt werden. Für 2011 wird auch ein neuer Rekord bei den Aufträgen erwartet.
Quelle: ntv.de, bad/AFP