Wirtschaft

Harte Einschnitte treiben Preise Hellas kämpft mit Inflation

Die Inflation trifft die Griechen schwer.

Die Inflation trifft die Griechen schwer.

(Foto: picture alliance / dpa)

Schnell steigende Preise drohen die Lage in dem mit Schuldenkrise und Rezession kämpfenden Griechenland zu verschärfen. Höhere Steuern und Ölpreise trieben die Inflationsrate im April auf 4,8 Prozent. Das ist der höchste Stand seit August 2008, wie das nationale Statistikamt NSS mitteilte. Die Verbraucherpreise stiegen damit gut dreimal so schnell wie in der gesamten Euro-Zone mit 1,5 Prozent. Dazu trugen die Steuererhöhungen bei, die als Teil eines milliardenschweren Sparprogramms beschlossen wurden. Die Regierung hatte unter anderem die Mehrwertsteuer von 19 auf 21 Prozent und die Benzinsteuer angehoben.

Die Inflation trifft die Griechen doppelt schwer, weil viele Arbeitnehmer wegen der Krise erhebliche Lohneinbußen hinnehmen müssen. So wurde den Staatsbediensteten das 13. und 14. Monatsgehalt gestrichen. Auch Renten und Pensionen wurden gekürzt. Die hohe Inflation entwertet Löhne und Renten zusätzlich, ebenso Sparguthaben. Als Teil ihres drakonischen Sparprogramms hat die Regierung in dieser Woche eine nochmalige Anhebung der Mehrwertsteuer von 21 auf 23 Prozent beschlossen.

Beastätigung für Euro-Skeptiker

Die davon galoppierende Inflation ist Öl im Feuer derjenigen, die einen Preisverfall in der gesamten EU prognostizieren. Mit Griechenland wurde eine Schwelle überschritten, sagt Max Otto, Professor an der Fachhochschule Worms und Buchautor von "Der Crash kommt" in einem Focus-Interview. Europa sei auf dem Weg in die Schuldenfalle und in eine Phase steigender Inflation, so Otto. Der Euro sei in Gefahr, gerade weil Griechenland gerettet werde.

Fünf Euro-Skeptiker haben heute Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen das Rettungspaket eingelegt. Die Kläger bezeichnen den zuvor vom Bundestag beschlossenen Notkredit von 22,4 Mrd. Euro an Griechenland als "offene Inflationspolitik". Weil Griechenland diesen Kredit "keinesfalls zurückzahlen" könne, komme es zu einer Inflation in Deutschland, durch die etwa Gehälter, Pensionen oder Renten an Wert verlieren würden. Dies verstoße gegen das Sozialstaatsprinzip und die Eigentumsrechte der Bürger.

Quelle: ntv.de, ddi/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen