Über Großbritannien nach Europa Huawei investiert Milliarden
12.09.2012, 05:40 Uhr
Huawei: Smartphones und Netzwerke
(Foto: picture alliance / dpa)
Huawei ist auf dem Vormarsch. Nach dem chinesischen Heimatmarkt, wo der Telekomkonzern die Nummer zwei der Branche ist, schaut das Unternehmen zunehmend in Richtung Europa. Vor allem in Großbritannien sieht Huawei Wachstumspotenzial - auch dank qualifizierter Arbeiter.
Chinas größtes Privatunternehmen Huawei baut sein Geschäft in Europa aus. Der Telekomkonzern investiert umgerechnet 2 Mrd. US-Dollar in Großbritannien. Der zweitgrößte Netzwerkausrüster der Welt will nach eigenen Angaben seine Aktivitäten sowie die Forschung und Entwicklung langfristig ausbauen. 1 Mrd. US-Dollar (650 Mio. britische Pfund) werde direkt investiert, während in den nächsten fünf Jahren für eine weitere Milliarde auf dem britischen Markt eingekauft werden soll.
Die Zahl der Beschäftigten in Großbritannien soll bis 2017 von heute 800 auf 1500 ausgebaut werden. Premierminister David Cameron sei aus Anlass der Milliardeninvestition in London mit Huawei-Gründer Ren Zhengfei zusammengetroffen, berichtete das Unternehmen weiter.
"Großbritannien ist einer der wichtigsten europäischen Märkte, wo Huawei investiert", sagte Ren Zhengwei. Er beschrieb den Umgang mit der britischen Regierung als "transparent, effizient und konkret". Der britische Markt sei offen, heiße ausländische Investitionen willkommen und biete qualifizierte Mitarbeiter, meinte der Gründer des größten chinesischen Privatunternehmens, das im südchinesischen Shenzhen seinen Hauptsitz hat.
Weltweit operiert Huawei mit 146.000 Mitarbeitern in mehr als 150 Ländern. Der Umsatz stieg 2011 um 11,7 Prozent auf 203 Mrd. Yuan, derzeit etwa umgerechnet 25 Mrd. Euro - zwei Drittel davon im Ausland. Huawei expandiert in Smartphones und Tabletcomputer, will dieses Jahr 15 bis 20 Prozent wachsen. 45 der 50 größten Telekom-Netzwerke der Welt arbeiten heute mit Ausrüstung von Huawei.
Quelle: ntv.de, dpa