Wirtschaft

"Deutsche Finanzstabilität in Gefahr" Ifo-Chef beklagt Kesseltreiben

Laut Hans-Werner Sinn nimmt nur Deutschland den Fiskalpakt ernst.

Laut Hans-Werner Sinn nimmt nur Deutschland den Fiskalpakt ernst.

(Foto: dpa)

Hans-Werner Sinn hält von den Brüsseler Beschlüssen nicht viel. Nach Meinung des Ifo-Chefs wird Deutschland tiefer in die südeuropäische Krise hineingezogen. Auf Bundeskanzlerin Merkel sei enormer Druck ausgeübt worden. Laut Sinn wurden Wall Street, die City of London und die Pariser Banken gerettet.

Die Euro-Rettung ist durch den jüngsten Brüsseler Gipfel aus Sicht von Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn nicht vorangekommen. "Wall Street, die City of London und die Pariser Banken wurden gerettet. Wir stehen nun für die Rückzahlung der Schulden der südeuropäischen Banken ein", sagte Sinn dem "Handelsblatt". Der deutsche Staat werde immer tiefer in die südeuropäische Krise hineingezogen, "und die Investoren aus aller Welt, die sich verspekuliert haben, können sich noch in letzter Minute aus dem Strudel befreien".

Die Finanzmärkte seien nun beruhigt, ja geradezu euphorisch, weil ein Weg gefunden wurde, das deutsche Vermögen zu verbrauchen. "Die finanzielle Stabilität Deutschlands ist indes gefährdet", warnte Sinn.

Auf Angela Merkel sei vom Ausland mehr Druck ausgeübt worden, als je zuvor ein deutscher Bundeskanzler nach dem Krieg habe aushalten müssen. "Es wurde ein Kesseltreiben veranstaltet. Um an unser Geld zu kommen, hat man Deutschland imperiale Gelüste vorgeworfen und uns den Hass der Völker prophezeit", sagte Sinn. Dem Druck habe Merkel nicht mehr widerstehen können und sei eingeknickt. "Jetzt können die Bürger, an deren Vermögen man will, nur noch auf das hoffen."

Auch den sieht Sinn nicht als Schutz vor Vermögensverlusten: "Der Pakt wird nur in Deutschland ernst genommen", sagte der Ökonom. "Er ist ein Placebo - wie seinerzeit der Stabilitäts- und Wachstumspakt." Ländern, denen der Kapitalmarkt misstraue, brauche man keine politischen Schuldengrenzen zu setzen. "Wenn man ihre Kreditaufnahme begrenzen will, reicht es, ihnen weniger öffentlichen Kredit zu geben."

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen