Wirtschaft

Bei Charttechnikern schrillen die Alarmglocken In der Peripherie bricht einiges weg

Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest

Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest

Bisher machen die Leitindizes der Eurozonen-Krisenstaaten eine gute Figur. Nun kündigen sich allerdings sowohl beim portugiesischen PSI als auch beim spanischen Ibex sogenannte Key Reversals an. Aber was hat die Aktie des Auktionshauses Sotheby's damit zu tun?

In der bisher so gut gelaufenen Peripherie bahnen sich "Key Reversals" an. Würde der portugiesische Leitindex PSI 20 die Woche so beenden, wie es sich jetzt darstellt, dann sollten bei einem Charttechniker die Alarmglocken klingeln.

2014.01.24.psi.png

(Foto: Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest)

 

Ein solches Setup auf dem Wochenchart bereitet dem Aufwärtstrend mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein vorläufiges Ende. Der spanische Ibex und der griechische Leitindex zeigen ebenfalls Anzeichen von Müdigkeit.

Ein weiterer wunder Punkt: Der US-Einzelhandelsindex verlor seit Jahresbeginn etwa 7 Prozent. US-Einzelhändler äußern sich enttäuscht über das laufende Geschäft. Das Verlaufshoch stammt vom 27. November (siehe Pfeil folgender Chart). Das US-Kaufrausch-Fest Thanksgiving fand am 28. November statt. Offenbar konnten die Erwartungen seither nicht erfüllt werden. Der traditionell schwache Umsatzmonat Januar kann die Kastanien nicht aus dem Feuer holen.

Die Ratio des US-Einzelhandelsindex zum S&P 500 war ein klarer Treiber der Hausse-Bewegung der Aktienmärkte von 2009 bis 2013.

2014.01.24.rlx.png

(Foto: Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest)

 

Diese Ratio ist gekippt. Da der Konsum 70 Prozent des US-BIPs ausmacht und der Einzelhandelssektor ein wichtiger Konsum-Posten ist, sollte man diese Entwicklung nicht auf die leichte Schulter nehmen. An dieser Stelle das Wort Rezession in den Mund zu nehmen, erscheint verfrüht. Es ist aber gut möglich, dass die positiven Prognosen der Volkswirte für 2014 in Kürze nach unten angepasst werden müssen.

Der Aktienkurs des Auktionshauses Sotheby’s ist einer unserer Lieblings-Liquiditäts-Indikatoren. Quillt das Kapital aus allen Ritzen, werden auf Kunstauktionen Rekordpreise erzielt. Bleibt die Liquidität aus, so wirkt sich das negativ auf den Kunstmarkt aus. Häufig lief die Sotheby’s-Aktie wichtigen Hochpunkten voraus.

2014.01.24.sothebys.png

(Foto: Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest)

 

Sotheby’s läuft seit Ende Oktober 2013 seitwärts. Am 3. Januar 2014 wurde im Rahmen dieser Spanne ein Verlaufshoch erzielt. Ein Ausbruch gelang nicht. Danach ging es abwärts. Mittlerweile liegt ein niedrigeres Hoch vor. Sotheby’s befindet sich am unteren Ende der Handelsspanne bei 50 US-Dollar. Ein Bruch dieser Marke würde erste Entzugserscheinungen des liquiditätsgetriebenen Runs signalisieren.

Aber auch so ist die seit einigen Monaten auftretende relative Schwäche zum breiten Markt beachtlich und als Negativzeichen zu werten. Auch wenn einzelne Sektoren wie die Transportwerte, die Tech-Werte oder die Nebenwerte noch laufen, so sehen wir doch Anzeichen dafür, dass sich in diesem Jahr 2014 ein frühzeitiges Hoch an den Aktienmärkten entwickelt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen