Wirtschaft

"Sandy Bridge" flott gemacht Intel liefert Chips aus

Ende gut, alles gut? Das bleibt wohl noch abzuwarten. Nach einer teuren technischen Panne will der Halbleiterkonzern Intel seine nachgebesserten Prozessoren der Generation "Sandy Bridge" schon zwei Wochen früher liefern. Gleichzeitig wird der Verkaufsstopp für die fehlerhaften Chips allerdings gelockert.

Bei den großen Herstellern wie HP und Dell stehen viele Bänder still, weil die Chips von Intel fehlen.

Bei den großen Herstellern wie HP und Dell stehen viele Bänder still, weil die Chips von Intel fehlen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der weltgrößte Halbleiter-Konzern Intel kommt bei der Lösung seiner teuren Chippanne voran, die die gesamte Computerindustrie in Mitleidenschaft gezogen hat. Ein nachgebessertes, fehlerfreies Chipset für die neue Prozessoren-Generation "Sandy Bridge" soll nun etwa zwei Wochen früher als geplant an die Computerhersteller ausgeliefert werden, nämlich Mitte statt Ende dieses Monats. Die Produktion laufe, teilte Intel im kalifornischen Santa Clara mit.

Allerdings, und das wird einige Computerkäufer verunsichern, wird Intel auf Drängen der PC-Hersteller den Verkaufsstopp für seine bereits gefertigten, fehlerhaften Chipsets lockern. Die problematischen Chips würden aber nur in solchen Systemen verbaut, bei denen der Fehler nicht auftrete, versprach Intel. Die Computerbauer müssten sich dazu verpflichten. Bei den großen Herstellern wie HP und Dell stehen viele Bänder still, weil die Teile fehlen.

Intel hatte vor einer Woche den Fehler eingeräumt, sogleich die Produktion und Auslieferung gestoppt und einen Rückruf gestartet. Das fehlerhafte Bauteil steuert unter anderem Festplatten oder DVD-Laufwerke an und kann hier zu Beeinträchtigungen führen. Intel rechnet mit Kosten von 700 Mio. US-Dollar, um die Fertigung auf Vordermann zu bringen und bereits ausgelieferten Computer zu reparieren.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen