Solider Gewinn Intel macht viel Freude
14.10.2009, 06:59 UhrDer weltgrößte Chiphersteller heizt mit besser als erwarteten Quartalszahlen die Hoffnungen auf eine Erholung der Branche an. Auch der zuversichtliche Ausblick auf den Rest des Jahres erfreut die Anleger. Die Aktie macht einen Freudensprung.
Intels Überschuss fiel zwar im dritten Quartal auch wegen leicht gesunkener Chip-Preise um fast acht Prozent auf knapp 1,9 Mrd. US-Dollar. Auch der Umsatz gab ähnlich stark auf 9,4 Mrd. US-Dollar (6,4 Mrd. Euro) nach. Doch trotz des Rückgangs übertraf der US-Konzern mit seinem nach US-Börsenschluss vorgelegten Zahlen die Erwartungen der Experten klar.
Intels Abschneiden hat Signalwirkung: Der Branchenprimus gilt wegen seiner Größe als wichtiger Gradmesser für den gesamten Markt und angesichts des wachsenden Einsatzes von Chips auch für die Wirtschaft generell.
Für das laufende Schlussquartal rechnet Intel mit einem Umsatz zwischen 9,7 Mrd. und 10,5 Mrd. US-Dollar - ebenfalls mehr als von den Analysten geschätzt. Das Geschäft mit Chips für Laptops und Notebooks sei einer der Haupttreiber gewesen, sagte Konzernchef Paul Ottelini. "Davon gehen wir auch für die Zukunft aus." Er setzt anders als viele Experten auf ein Wachstum der PC-Branche in diesem Jahr.
Die Intel-Aktie verteuerte sich im nachbörslichen US-Handel um letztlich mehr als vier Prozent. Im laufenden Jahr legte sie bereits um rund 40 Prozent zu.
Einen Schub erwarten Experten auch durch den Start des neuen Microsoft-Betriebssystems Windows 7 in der nächsten Woche. Dies könnte die PC-Verkäufe ankurbeln. Vier von fünf Prozessoren, das Herz eines jeden Computers, stammen aus den Werken von Intel.
Der weit kleinere Hauptrivale AMD legt seine neuesten Zahlen an diesem Donnerstag nach US-Börsenschluss vor. Gespannt warten Experten zudem auf die in dieser und nächster Woche anstehenden Ergebnisse anderer IT-und Internet-Schwergewichte wie IBM, Texas Instruments, Apple, Microsoft und Google.
Intels von Experten viel beachtete Bruttomarge sank zuletzt weniger stark als befürchtet auf 58 Prozent. Im aktuellen Quartal soll sie zwischen 59 und 65 Prozent liegen, so Intels Prognose.
Mit aller Macht versucht Intel derzeit, auch bei Smartphones und mobilen Internetgeräten stärker Fuß zu fassen. Der Konzern setzt dabei auf weniger stromhungrige Prozessoren und ein eigenes Betriebssystem mit dem Namen Moblin.
Quelle: ntv.de, dpa