Wirtschaft

Kampf gegen die Uhr Japans Autobauer bangen

Noch sind japanische Autos hierzulande problemlos zu bekommen. Doch mit jedem Tag, an dem die Bänder in den Werken im Heimatland stillstehen, schrumpfen die Lager. Den japanischen Herstellern läuft die Zeit davon.

Arbeiter im Nissan Werk in Tochigi bauen an einem Motorblock (Archivbild).

Arbeiter im Nissan Werk in Tochigi bauen an einem Motorblock (Archivbild).

(Foto: dpa)

Die wahre Katastrophe droht der japanischen Autoindustrie erst noch. Das Erbeben und der Tsunami haben zwar die Produktion weitgehend zum Stillstand gebracht. Doch noch gibt es genügend Autos, die fix und fertig auf Halde stehen und auf Kundschaft warten. Es gibt auch noch genügend Teile, um neue Autos zu bauen. Erst wenn dieser Puffer aufgebraucht ist, kommen die wahren Schwierigkeiten.

"Auch in der Autoindustrie gibt es Lager", sagt Christoph Stürmer von der Beratungsfirma IHS Global Insight. "Die Zeit läuft aber gegen die japanischen Hersteller." Bis zu vier Wochen Produktionsausfall könnten die Konzerne im restlichen Jahr noch ausgleichen, vor allem durch zusätzliche Schichten. Das zeigten die Erfahrungen aus Streiks in der Vergangenheit. "Danach wird's kritisch."

In den meisten Autofabriken in Japan herrscht derzeit gespenstische Ruhe. Die Bänder stehen still, die Mitarbeiter kümmern sich um ihre Familien. Die verbliebenen Mannschaften reparieren die Schäden, die das Erdbeben und der Tsunami angerichtet haben. Die Fabriken von Honda, Suzuki und Mazda nehmen die Arbeit frühestens Anfang kommender Woche wieder auf; Toyota will seine Endmontagewerke Mitte der Woche wieder öffnen.

Elektronische Bauteile sind rar

Mitsubishi hat den Produktionsstart schon gewagt, doch ob Freitag noch gearbeitet wird, das ließ der Konzern offen. "Es braucht seine Zeit, die Belieferung mit Zulieferteilen wieder ans Laufen zu bekommen", erklärte der Konkurrent Nissan. Auch er will einzelne seiner Werke wieder hochfahren. "Solange unsere Vorräte im Lager reichen", schränkte Nissan aber gleich ein.

Nach Ansicht von Stürmer hapert es vor allem an der Verfügbarkeit von elektronischen Bauteilen, ohne die ein modernes Auto keinen Pieps tut. Die Produktionsanlagen für die empfindlichen Chips hatten sich beim Beben automatisch abgeschaltet und drohende Stromausfälle erschweren den Neustart. Es sei sehr schwierig, die Bauteile anderswo auf der Welt zu beschaffen, erläutert Stürmer, "dafür sind sie zu speziell." Für zwei Wochen, so seine Schätzung, reichen die Bestände noch.

Auch Werke außerhalb Japans betroffen

Der Mangel an Zulieferteilen ist das Horrorszenario für die japanischen Autobauer. Als einer der ersten hat der Reifenhersteller Bridgestone die Produktion wieder aufgenommen. Toyota wollte seine eigenen Komponentenwerke nach und nach wieder in Betrieb nehmen.

Von diesen Teilen sind auch die Werke der japanischen Autokonzerne in Übersee abhängig. In Japan sitzen große Zulieferer wie Denso (Motorteile, Steuerungen) oder Panasonic (Batterien). Toyota und Subaru haben in den Vereinigten Staaten bereits vorsorglich ihre Produktion gedrosselt, um mit den Lagerbeständen länger auszukommen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen