Wirtschaft

Ausfälle untergraben Kreditwürdigkeit Japans Autobauer in Bedrängnis

Für Japans Autobauer kommt es knüppeldick: Sollten die Produktionsausfälle noch lange andauern, droht eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit. Einige Analysten sehen die Führungsrolle von Weltmarktführer Toyota in Gefahr. Die Kurse gehen auf Talfahrt.

2011-04-25T115317Z_01_SIN602_RTRMDNP_3_AUTOS-JAPAN-PRODUCTION.JPG5360444799343940547.jpg

(Foto: REUTERS)

Die Finanzbranche nimmt die japanischen Autofirmen verschärft ins Visier: Die einflussreiche US-Ratingagentur S&P droht damit, die Kreditwürdigkeit von Toyota, Honda, Nissan sowie drei Zulieferern zu senken, wenn sich die Produktionsausfälle nach dem verheerenden Erdbeben in Japan bis ins kommende Jahr hinzögen. Eine schlechtere Rating-Note bedeutet üblicherweise, dass ein Unternehmen höhere Zinsen für Kredite berappen muss. An der Börse in Tokio gehörten Autotitel zu den größten Verlierern.

S&P senkte den Ausblick für die Autobauer und -zulieferer von "stabil" auf "negativ". Die Hersteller leiden seit der Katastrophe unter Teilemangel und Stromknappheit. Selbst im Ausland stehen die Werke vielfach still, weil der Nachschub aus der Heimat ausbleibt. Die S&P-Experten schätzen, dass die Produktion in der japanischen Autobranche derzeit nur auf halber Kraft läuft. Erst um den Oktober herum, so schätzen sie, dürften die Probleme weitgehend überwunden sein.

Aktien im Rückwärtsgang

An der Börse in Tokio zählten Autowerte am Dienstag zu den größten Verlierern: So sanken Toyota um 2,4 Prozent und Honda um 1,6 Prozent. Damit verloren sie stärker als das wichtigste japanische Börsenbarometer, der Nikkei-Index. Die Tageszeitung "Nikkei Business Daily" geht auf Basis eigener Berechnungen davon aus, dass wegen der im März gewaltig gestiegenen Produktionskosten infolge der Katastrophe deutliche Umsatzeinbußen zu befürchten sind.

Der weltgrößte Autobauer Toyota hatte bereits angekündigt, wohl erst im November oder Dezember zur Normalität zurückzukehren. Einige Analysten fürchten, dass der Konzern wegen der Ausfälle seine Führungsposition in der Branche an General Motors oder Volkswagen verlieren könnte. In die gleiche Kerben schlagen auch die S&P-Experten: Die japanischen Hersteller könnten Marktanteile verlieren und auch auf längere Sicht im Wettbewerb schlechter dastehen, schrieben die Experten.

Letztes Wort nicht gesprochen

Gleichwohl sehen die S&P-Analysten keinen Grund, jetzt schon die Kreditwürdigkeit der Autofirmen zu senken. Die Unternehmen stünden finanziell wesentlich solider da als im Krisenjahr 2008; viele hätten soviel Geld in der Kasse wie nie zuvor. Zudem sei vor allem in Nordamerika und in den Schwellenländern die Nachfrage nach Autos anhaltend hoch und die Hersteller hätten die Chance, im zweiten Halbjahr bei der Produktion etwas aufzuholen.

So erwartet Nissan im Mai wieder 90 Prozent des vor der Krise geplanten heimischen Produktionsniveaus. Wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtet, will der Konzern dann knapp 80.000 Fahrzeuge produzieren, 85.000 waren ursprünglich geplant. Bei der Überseeproduktion rechnet Nissan im Mai mit 240.000 Fahrzeugen, 270.000 waren ursprünglich geplant.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen