Arbeitskampf gegen Hungerlöhne Kambodschas Textilbranche liegt lahm
30.12.2013, 13:03 UhrDie Textilbetriebe in Kambodscha liefern äußerst preisgünstig in alle Welt. Die Arbeiter im südostasiatischen Land verdienen im Monat aber nicht einmal 100 US-Dollar. Jetzt streiken Hunderttausende für höheren Löhne.
Im Streit um höhere Löhne sind in Kambodscha wegen S treiks und Fabrikschließungen fast alle Textilfabriken geschlossen. 80 Prozent der Fabriken seien dicht und zwei Drittel der rund 600.000 Beschäftigten nicht am Arbeitsplatz, sagte ein Funktionär der kambodschanischen Textilarbeitergewerkschaft.
Einige Fabriken werden bereits seit vergangener Woche bestreikt, bei anderen haben die Fabrikbesitzer die Arbeiter aus Protest ausgesperrt. Mehr als 30.000 Arbeiter hätten an Protestmärschen teilgenommen, berichteten lokale Medien.
"Unsere Industrie kann ihre Arbeit in dieser Lage nicht fortsetzen", teilte der Verband der Textilhersteller (GMAC) mit. Wilde Streiks hätten Unternehmer gezwungen, Fabriken zu schließen. Die Arbeiter verlangen mehr Geld. Gerade hat die Regierung den Mindestmonatslohn in der Branche von 80 auf 95 US-Dollar erhöht, die Gewerkschaften fordern aber mindestens 160 Dollar.
Rücktritt des Regierungschefs gefordert
Bereits in der vergangenen Woche hatten bereits Tausende Demonstranten die Straßen am Arbeitsministerium in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh blockiert. Sie schlossen sich Kundgebungen der Opposition an, die den Rücktritt von Regierungschef Hun Sen fordert. Sieben Arbeiter wurden bei Zusammenstößen mit der Polizei verletzt.
Der Verband der Textilhersteller warnte, dass Strafzahlungen für verspätete Lieferungen den ganzen Sektor in Bedrängnis bringen könnten. Es drohe ein Abzug von Investoren und der Abbau von Arbeitsplätzen.
Der Textilsektor ist die größte Exportindustrie Kambodschas mit Einkünften von mehr als fünf Milliarden Dollar in diesem Jahr. Die Branche liefert vor allem in die USA und nach Europa.
Quelle: ntv.de, wne/dpa