Kleinanleger außen vor Lehman erkennt Ansprüche an
04.02.2011, 15:53 UhrDeutsche Gläubiger können auf Zahlungen der US-Pleitebank Lehman Brothers hoffen. Milliarden-Forderungen der deutschen Tochter sind anerkannt. Der Haken dabei: Das Geld geht nicht an die hierzulande geprellten Bankkunden, die Lehman-Zertifikate erworben hatten, sondern um institutionelle Anleger.

Ein Schriftzug, der gleichbedeutend für die weltweite Finanzkrise steht: Lehman Brothers.
(Foto: picture alliance / dpa)
In das komplexe Insolvenzverfahren der US-Pleitebank Lehman Brothers kommt Bewegung. Als erste Gläubigerin erreichte die Insolvenzverwaltung der ebenfalls zahlungsunfähigen deutschen Tochter Lehman Brothers Bankhaus AG eine bilaterale Einigung mit der US-Mutter. Laut Mitteilung wurden Forderungen der deutschen Tochter in Höhe von 6,6 Mrd. US-Dollar (4,8 Mrd. Euro) anerkannt.
Die Einigung steht unter dem Vorbehalt, dass sich in den USA Verhandlungen mit weiteren Gläubigern anschließen und der Insolvenzplan zudem von einem Gericht bestätigt werden muss. Auch steht noch nicht fest, zu welchem Anteil die Forderungen der Bankhaus AG später tatsächlich befriedigt werden. Nach US-Medienberichten hatten sie zunächst 25 Mrd. Dollar betragen, wobei viele Doppelforderungen enthalten gewesen sein sollen. Finanzkreise schätzen die Höhe der zuletzt erhobenen Ansprüche auf 5 Mrd. bis 12 Mrd. Dollar.
Kompromiss als Meilenstein?
Einige Gläubiger, darunter der mächtige Hedgefonds Paulson, fühlten sich vom ersten US-Insolvenzkonzept des Verwalters Bryan Marsal übervorteilt und haben bereits einen Gegenentwurf vorgelegt. Seitdem stockt die Abwicklung der Investmentbank, die sich mit Hypothekenpapieren verspekuliert hatte und mit ihrem Zusammenbruch im September 2008 für Schockwellen an den internationalen Finanzmärkten sorgte.
Alle Probleme zwischen den beiden Unternehmen seien nun gelöst, sagte der deutsche Insolvenzverwalter Michael Frege. Die Vereinbarung werde für das deutsche Insolvenzverfahren ein wichtiger Schritt bei der Abwicklung sein. Das wirtschaftliche Ergebnis sei ein Kompromiss, der die Interessen beider Verfahren angemessen löse. "Diese Vereinbarung ist ein Meilenstein in der Lösung des Lehman-Verfahrens", erklärte sein US-Kollege Marsal.
Kleinanleger außen vor
Die Lehman Brothers Bankhaus AG in Frankfurt war die zweitgrößte Auslandstochter der zusammengebrochenen US-Investmentbank nach Lehman Brothers International (Europe) in London. Die Briten prozessieren gegen die deutsche Lehman-Tochter um etwa 1 Mrd. Dollar. Diese Auseinandersetzung ist mit dem US-Abkommen nicht beendet.
Keine unmittelbaren Auswirkungen hat die Einigung zudem für die rund 50.000 Bankkunden, die in Deutschland Lehman-Zertifikate erworben hatten. Diese Inhaberschuldverschreibungen waren von einer niederländischen Lehman-Tochter ausgegeben worden, die ebenfalls Forderungen an die US-Mutter stellt. Bei den Gläubigern der deutschen Bankhaus AG handelte es sich um institutionelle Anleger, die inzwischen vom Einlagensicherungsfonds entschädigt worden sind.
Ein Tropfen auf den heißen Stein
Marsal hofft, dass er über Klagen gegen andere Banken und den Verkauf von übriggebliebenen Besitztümern 61 Mrd. Dollar einsammeln und an die Gläubiger ausschütten kann. Dem stehen geschätzte zulässige Forderungen von 322 Mrd. Dollar gegenüber. Für jeden investierten Dollar dürften die Gläubiger im Schnitt also 19 Cent herausbekommen.
Bei Lehman Brothers waren am 15. September 2008 nach 158 Jahren die Lichter ausgegangen. Zurück blieben Zehntausende Geschädigte und ein tiefes Misstrauen innerhalb der Finanzgemeinde. Keine Bank konnte mehr sicher sein, dass der Geschäftspartner auch morgen noch existiert, der Markt fror über Nacht ein. Der Grundstein für die Wirtschaftskrise war gelegt.
Quelle: ntv.de, bad/dpa