Asien als Wachstumsmotor Linde unter Vollgas
02.08.2010, 08:30 UhrDas zweite Quartal macht da weiter, wo das erste aufgehört hat: Linde steigert Umsatz und Ergebnis - und das stärker als von Analysten erwartet. Gleichzeitig bekräftigt der Dax-Konzern seine Jahresziele und schickt ein Dankeschön nach Asien.
Die Konjunkturerholung hat den Geschäften des Industriegasekonzerns Linde im ersten Halbjahr Auftrieb gegeben. Vor allem die starke Nachfrage aus Asien schob Umsatz und Gewinn des Münchener Konzerns kräftig an. Der operative Gewinn sei in den ersten sechs Monaten 2010 um 26,4 Prozent auf 1,396 Mrd. Euro gestiegen, teilte das Dax-Unternehmen mit.
Für das zweite Quartal meldete Linde einen Anstieg des operativen Gewinn um ein Drittel auf 755 Mio. Euro, Analysten hatten hier lediglich mit 662 Mio. Euro gerechnet. "Es geht weiter aufwärts, weltweit haben wir im Verlauf des zweiten Quartals zunehmend einen Nachfrageanstieg gesehen", sagte Konzernchef Wolfgang Reitzle. Zu dem Ergebnisanstieg trug auch das konzernweite Sparprogramm bei, das Reitzle im November 2008 im Zuge der Konjunkturkrise eingeleitet hatte.
Erlöswachstum schürt Zuversicht
Der Umsatz verbesserte sich um 15,4 Prozent auf 3,210 Mrd. Euro; prognostiziert wurden 3,018 Mrd. Euro. Besonders erfreulich fiel das Erlöswachstum in der Kernsparte Industriegase aus´: Der Umsatz der Gase-Division kletterte auf 2,591 Mrd. Euro von 2,193 Mrd. Euro..
Linde blicke recht zuversichtlich auf die kommenden Monate, erklärte Reitzle. Wie bisher geplant will der Konzern den Umsatz und seinen operativen Gewinn im Gesamtjahr steigern. "Wir sind auf einem guten Weg, das operative Konzernergebnis überproportional zu verbessern und dabei das Rekordjahr 2008 zu übertreffen," sagte Reitzle.
Asiengeschäft pusht Linde-Zahlen
Unter dem Strich erwirtschaftete Linde im ersten Halbjahr ein Ergebnis nach Steuern von 483 Mio. Euro, ein Zuwachs von 76,3 Prozent. Besonders gut lief es im bisherigen Jahresverlauf in Asien, wo der Konzern seinen Umsatz um 21,6 Prozent und den operativen Gewinn um 21,4 Prozent steigern konnte.
Konkurrenz voraus
Das Geschäft der großen Gasekonzerne läuft derzeit weltweit rund. Die amerikanischen Rivalen Air Products und Praxair hatten schon vor einigen Tagen für das abgelaufene Quartal kräftige Gewinnzuwächse gemeldet. Air Products hatte seinen Gewinn mehr als verdoppelt, bei Praxair kletterte der Überschuss um 24 Prozent. Auch der größte Gasekonkurrent und die Nummer Eins der Branche, Air Liquide aus Frankreich, meldete Zuwächse. Bei den Franzosen nahm der Nettogewinn im ersten Halbjahr um 13 Prozent auf 676 Mio. Euro zu.
Quelle: ntv.de, bad/rts/DJ