Die Telefone klingeln wieder Maschinenbauer im Glück
01.07.2010, 10:12 UhrAus den Büroräumen der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer dringt geschäftiges Rascheln: Aus aller Welt gehen Bestellungen ein. Die Ordner, in denen die Aufträge abgelegt werden, schwellen im Mai deutlich an.

Rotierende Technik: Ein Mechaniker überprüft beim Turbinenhersteller MAN-Turbo in Oberhausen Qualität und Präzision.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der weltweite Konjunkturaufschwung hat die Auftragsbücher der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer im Mai weiter kräftig gefüllt. Die Zahl der Bestellungen lag real um 61 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilte.
Im Inlandsgeschäft gab es ein Plus von 50 Prozent, die Nachfrage aus dem Ausland kletterte gar um 68 Prozent. Allerdings war die Auftragslage im Mai 2009 auch außergewöhnlich schwach: Der VDMA erinnerte, damals sei "im Bestelleingang der absolute Tiefpunkt erreicht worden".
Dennoch seien die 61 Prozent Zuwachs im Mai 2010 nicht allein mit diesem Basiseffekt zu erklären. "Die Order-Kurve des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus zeigt weiter stetig bergauf. Die Wachstumsdynamik ist nach wie vor ungebrochen", zitierte der Verband seinen Chefvolkswirt Ralph Wiechers.
"Es laufen fast alle Bereiche im Plus." Bei Gießerei,- Textil- oder Bergbaumaschinen hätten die Bestellungen sogar um mehr als 100 Prozent zugelegt, ergänzte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann. Der VDMA bekräftigte zwar seine Prognose, wonach die Produktion 2010 nur stagnieren wird, der Ausblick wird aber wohl bald angehoben. "Die Prognose ist inzwischen konservativ geworden und wird überprüft", sagte Wortmann.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa/rts