Eher Diätkost als Festmahl McDonald's legt leicht zu
23.01.2013, 16:43 Uhr
Immer öfter gehen die Menschen offenbar einfach an den Pommes vorbei.
(Foto: REUTERS)
Der US-Fastfood-Primus McDonald's kann zwar seine Umsätze leicht steigern, hat aber seine liebe Not, die Kunden mit Burgern, Fritten und Softdrinks bei der Stange zu halten. Selbst Kaffee und Kuchen ziehen nicht mehr so wie früher. Besonders im Sommer hatten die Fast-Food-Fans offenbar keinen rechten Appetit.
Der Schnellrestaurant-König McDonald's muss um seine Kunden kämpfen. Klassiker wie Big Macs oder Chicken McNuggets sind keine Selbstläufer mehr. Gründe sind die unsichere wirtschaftliche Lage und die harte Konkurrenz durch andere Fastfood-Ketten. Vor allem im Sommer lief das Geschäft mau; gegen Jahresende sah es wieder etwas besser aus.
Im Gesamtjahr konnte McDonald's den Umsatz schließlich noch um zwei Prozent auf 27,6 Mrd. Dollar hochschrauben. Dagegen fiel der Gewinn wegen gestiegener Kosten um ein Prozent auf unterm Strich knapp 5,5 Mrd. Dollar, wie das US-Unternehmen mitteilte.
Auch der Rivale Burger King musste zuletzt um die Kundschaft buhlen. Das Geschäft mit Whopper und Co. war im Spätsommer kaum von der Stelle gekommen. Burger-King-Chef Bernardo Hees hatte ähnlich wie sein McDonalds-Kollege Don Thompson von einer "herausfordernden globalen Wirtschaftslage" gesprochen.
Zahlen für das Schlussquartal fehlen bei Burger King allerdings noch. McDonald's verbesserte den Umsatz um 2 Prozent auf knapp 7,0 Mrd. Dollar. Der Gewinn legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Prozent auf unterm Strich 1,4 Mrd. Dollar zu.
Analysten hatten befürchtet, dass das Geschäft von McDonald's zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt schrumpfen könnte. Selbst in dem von der Schuldenkrise geplagten Europa verdiente die Fastfood-Kette letztlich aber mehr Geld. Die Aktie stieg im frühen New Yorker Handel leicht.
Das Wachstum zum Jahresende kam vor allem durch Neueröffnungen zustande. Wenn man nur diejenigen Filialen betrachtet, die seit mehr als einem Jahr bestehen, legte der McDonald's-Umsatz im Schlussquartal um denkbar knappe 0,1 Prozent zu. Im Gesamtjahr sah es etwas besser aus: Hier stiegen die sogenannten vergleichbaren Verkäufe um 3,1 Prozent, wobei McDonald's in den heimatlichen USA am stärksten zulegte. Danach folgte Europa vor Asien und Afrika. Neue Produkte wie Kaffee und Kuchen oder Salate hatten zu Jahresbeginn noch für deutliche Zuwächse gesorgt, dann flaute das Geschäft ab.
Quelle: ntv.de, sla/dpa