Wirtschaft

Feilschen um Griechenland-Notpaket Minister bohren sehr dickes Brett

Wolfgang Schäuble diskutiert mit seinem griechischen Kollegen Giorgos Papakonstantinou.

Wolfgang Schäuble diskutiert mit seinem griechischen Kollegen Giorgos Papakonstantinou.

(Foto: REUTERS)

Griechenland muss gerettet werden - darin sind sich alle Euro-Länder einig. Heftig umstritten ist aber, wie Banken und Versicherungen an den Kosten für ein neues Hilfspaket beteiligt werden. Deutschland macht Druck. Und die Euro-Staaten sind tief gespalten. Die Angst vor einer neuen Finanzkrise macht sich breit.

Die wohl unvermeidliche erneute Rettung Griechenlands mit Milliardenhilfen spaltet die Euro-Länder. Ihre Finanzminister verzichteten in Brüssel auf die zunächst geplante gemeinsame Erklärung, die zur Beruhigung der äußerst nervösen Finanzmärkte gedacht war. "Das ist ein sehr schwieriges Thema", resümierte der finnische Ressortchef Jyrki Katainen nach stundenlangen Debatten.

Es geht vor allem darum, wie Banken und Versicherungen an den Milliardenkosten für einen neuen Rettungsplan beteiligt werden. Vor allem Deutschland dringt auf einen Beitrag privater Gläubiger. Das Paket soll laut Spekulationen einen Umfang von 90 bis 120 Milliarden Euro haben.

Die Beratungen sollen am kommenden Sonntag in Luxemburg fortgesetzt werden - einen Tag früher als zunächst geplant. "Die Gespräche gehen weiter", sagte der Vorsitzende der Ministerrunde, Luxemburgs Ressortchef Jean-Claude Juncker. Laut Diplomaten gab es Bewegung, eine Einigung sei aber noch nicht absehbar.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble trifft mit seinen weitgehenden Plänen zur Beteiligung von Privatgläubigern auf erheblichen Widerstand der Euro-Partner. Zwar sind die meisten Euro-Länder bereit, auch private Gläubiger einzubeziehen. Allerdings wollen sie bei einer sanften Umschuldung nicht so weit gehen wie der CDU-Politiker, wie das Treffen ergab. Die Bundesregierung fordert, dass die Banken ihre alten griechischen Staatsanleihen freiwillig gegen neue mit längerer Laufzeit von sieben Jahren umtauschen.

Angst vor neuer Finanzkrise

Katainen sagte vor dem Krisentreffen: "Die meisten Länder haben angedeutet, dass sie für eine wie auch immer geartete Einbindung des privaten Sektors sind." Die Details seien aber noch unklar: "Wie wir das machen sollen, weiß ich im Augenblick nicht."

Jyrki Katainen: "Das ist ein sehr schwieriges Thema."

Jyrki Katainen: "Das ist ein sehr schwieriges Thema."

(Foto: dpa)

Einige Länder wollen es den privaten Gläubigern selbst überlassen, ob sie mitmachen oder nicht. Die Beteiligung des Privatsektors müsse freiwillig sein, fordert der belgische Finanzminister Didier Reynders. Würde man Banken, Versicherungen und Rentenfonds zwingen, könne dies das gesamte Finanzsystem des Euro-Gebiets ins Wanken bringen. Der Anteil der Privaten am Notpaket wird auf etwa 30 Milliarden Euro geschätzt.

Die Lösung für Griechenland könnte laut Experten so aussehen, dass Banken auf freiwilliger Basis neue griechische Anleihen kaufen, falls alte auslaufen. Vorbild ist die sogenannte Wiener Initiative, bei der sich 2009 Großbanken im Rahmen eines Hilfsplans des Internationalen Währungsfonds (IWF) bereiterklärt hatten, auslaufende Engagements in Ländern Mittel- und Osteuropas bei Fälligkeit zu erneuern. "Etwas Ähnliches werden wir hoffentlich hier auch zustande bringen", sagte die österreichische Ressortchefin Maria Fekter. Dies dürfe von den Ratingagenturen aber nicht als Zahlungsausfall gewertet werden.

EZB fürchtet Zusammenbruch griechischer Banken

Inzwischen ist es ausgeschlossen, dass Athen wie geplant von 2012 an wieder selbst Geld am Kapitalmarkt aufnehmen kann. Griechenland war im Mai 2010 als erstes Euro-Land mit einem 110 Milliarden Euro schweren Hilfsprogramm von den übrigen Euro-Ländern und dem IWF vor der Pleite gerettet worden.

Jean-Claudes unter sich: EZB-Präsident Trichet (links) fachsimpelt mit Eurogruppen-Chef Juncker.

Jean-Claudes unter sich: EZB-Präsident Trichet (links) fachsimpelt mit Eurogruppen-Chef Juncker.

(Foto: REUTERS)

Schäuble unterstrich erneut, private Gläubiger bei einem neuen Hilfspaket für Griechenland besonders weitgehend zur Kasse bitten zu wollen. Die Beteiligung sei "natürlich Bestandteil" des Pakets, sagte er vor dem Treffen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist gegen weitgehende Umschuldungsszenarien. Ihr designierter Präsident Mario Draghi warnte erneut vor den Kosten eines solchen Schritts. Sollten griechische Banken zusammenbrechen, werde dies Auswirkungen auf das gesamte Euro-Finanzsystem haben - vergleichbar mit der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers: "Wir möchten diese Erfahrung nicht wiederholen."

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen