Trotz Zinstief Mittelstand sorgt sich um Kredite
16.04.2013, 11:32 Uhr
Produktion bei Mann+Hummel: Gerade kleine und mittelgroße Firmen sind von Krediten abhängig.
(Foto: dpa)
Die Zinsen bewegen sich auf Rekordtief. Die Firmen haben so viel Geld auf der hohen Kante wie nie. Viele Mittelständler befürchten dennoch, dass es vor allem teurer wird, an frisches Geld zu kommen. Der Grund: Die strengeren Regeln für Banken.
Die Lage ist vertrackt. Geld ist so billig wie nie. Wirtschaftsexperten vom Ifo-Institut bewerten das Finanzierungsumfeld als "sehr gut". Dennoch fürchten viele Mittelständler um die Finanzierung künftiger Projekte. "Grundsätzlich wird die Finanzierung schwieriger, weil die Regularien der Banken strenger werden", sagt Frank Jehle, Finanzvorstand des Autozulieferers Mann + Hummel. Große Firmen, die solide durchfinanziert sind wie der Autozulieferer aus Ludwigsburg, hätten zwar keine Probleme. "Für kleine Mittelständler wird eine stabile langfristige Finanzierung eine Herausforderung."
Es ist paradox: Laut einer aktuellen Umfrage von Creditreform hat sich die Eigenkapitalquote im Mittelstand weiter gebessert. Rund ein Drittel der befragten Firmen kann eine Eigenkapitalhinterlegung von mehr als 30 Prozent der Bilanzsumme vorweisen. Damit sind die deutschen Firmen so solide finanziert wie seit Jahren nicht. Auch die Liquidität habe sich angesichts einer besseren Zahlungsmoral der Kunden verbessert. "Innenfinanzierung ist für viele leichter geworden", sagt der Chefvolkswirt des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Alexander Schumann. Jedoch: "Trotz niedriger Zinsen wird es nicht einfacher, an Kredite zu kommen."
Das Problem sind die neuen Regelungen für Banken, die im Rahmen von Basel III auferlegt werden und Anfang 2014 in Kraft treten sollen. "Basel III greift massiv in die Fristentransformation ein. Eine langfristige Finanzierung über mehr als vier Jahre ist danach kaum noch möglich", erwartet Mann+Hummel-Finanzvorstand Jehle. Nach den neuen Regeln müssen - grob gesagt - Kredite mit gleich laufenden Finanzierungsinstrumenten bei den Banken refinanziert werden. Eine Lehre aus der Finanzkrise, als langfristige Kredite mit kurzfristig zu bedienenden Papieren hinterlegt wurden, was Banken in Schwierigkeiten brachte.
"Die Banken antizipieren die neuen Regeln bereits", erklärt Schumann. "Es ist noch nicht dramatisch, aber die Lage ist auch nicht mehr entspannt."
Große Summen sind schwierig
In der Kreditwirtschaft versucht man zu beschwichtigen: "Ich gehe zumindest im Moment davon aus, dass es für Mittelständler mit einem Umsatz bis 50 Mio. Euro eine Absenkung der Risikogewichte geben wird", sagt KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner. Kredite für kleine Firmen sollen also in den Bilanzen weniger schwer angerechnet werden. Das heißt aber nicht, dass die neuen Regeln spurlos an den Firmen vorübergehen. Rüdiger Rass, Bereichsleiter in der Mittelstandsbank der Commerzbank rechnet vor allem damit, dass die Kredite teurer werden. "Ich glaube nicht, dass das zu Einschränkungen für die mittelständische Wirtschaft führen wird", sagt er. "Basel III wird Einfluss auf die Preise haben, nicht aber auf die Liquidität."
Doch schon jetzt haben es nach DIHK-Daten Firmen schwer, die besonders große Summen brauchen, wie Maschinenbauer. Aber auch forschungslastige Unternehmen, Kleinbetriebe und Existenzgründer haben größere Hürden bei der Kreditaufnahme. Wenn sie Geld bekommen, dann häufig nur mit einer Sicherheit der Bürgschaftsbank im Rücken.
Die Nachfrage nach Bürgschaften sei vor allem in der Finanzkrise gestiegen, sagt Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg. Zunächst seien vor allem Betriebsmittel finanziert worden. Inzwischen werde wieder investiert. Mit einer Bürgschaft kann das Risiko reduziert und damit die Kreditkosten gesenkt werden. Zwar fallen Gebühren und Provisionen an. "Unser Instrument wird vor dem Hintergrund von Basel III zunehmen", glaubt Selbherr dennoch.
Kaum eine Alternative bietet trotz teilweiser vereinfachter Zugangsmöglichkeiten der Anleihemarkt. Sie eigneten sich wegen der derzeit hohen Verwaltungskosten nur für große Firmen, die ein entsprechendes Emissionsvolumen anpeilen könnten, sagt KfW-Volkswirt Zeuner: "Bei den derzeit niedrigen Finanzierungskosten für Kredite macht das für viele Unternehmen keinen Sinn."
Vor allem kleinen und mittelgroßen Firmen bleibt kaum eine Wahl. Werden neue Maschinen angeschafft oder neue Märkte erschlossen, müssen sie zur Bank. "Der Mittelstand bleibt von Krediten abhängig", sagt DIHK-Volkswirt Schumann. Einen Hoffnungsschimmer macht KfW-Volkswirt Zeuner dennoch aus. "Wir stellen fest, dass mehr Banken ins Mittelstandsgeschäft drängen", sagt er. "Der höhere Wettbewerb könnte die Konditionen niedrig halten."
Quelle: ntv.de, Annika Graf, dpa