Wirtschaft

Verdacht auf Insolvenzverschleppung Razzia bei Schlecker-Clan

Die Filialen haben geschlossen: Hier gäbe es nur noch leere Regale zu durchsuchen.

Die Filialen haben geschlossen: Hier gäbe es nur noch leere Regale zu durchsuchen.

(Foto: REUTERS)

Schwere Vorwürfe gegen Anton Schlecker: Die Staatsanwaltschaft nimmt wegen des Verdachts auf Untreue und Insolvenzverschleppung Ermittlungen gegen den Gründer der Drogeriekette auf. 13 weitere Personen stehen auf der Liste. Ermittler durchsuchen Firmen- und Wohnräume im ganzen Bundesgebiet.

Der Anfangsverdacht erschien offenbar ausreichend, um eine bundesweite Durchsuchungsaktion auszulösen.

Der Anfangsverdacht erschien offenbar ausreichend, um eine bundesweite Durchsuchungsaktion auszulösen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Razzia bei Schlecker: Die Staatsanwaltschaft nimmt den Gründer der zusammengebrochenen Drogeriemarktkette, Anton Schlecker, und seine Kinder ins Visier. In mehreren Bundesländern durchsuchten rund 170 Polizisten und Staatsanwälte am Mittwoch 18 Wohnungen und vier Geschäftsräume, wie die Behörde in Stuttgart mitteilte. Ermittelt werde gegen insgesamt 14 Beschuldigte, bei denen der Verdacht der Untreue, des betrügerischen Bankrotts, und der Insolvenzverschleppung bestehe. Durchkämmt wurden unter anderem die Schlecker-Zentrale und zwei Büros im schwäbischen Ehingen sowie die Firmenzentrale der ebenfalls insolventen Tochter IhrPlatz in Osnabrück. In Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen nahmen die Ermittler des Landeskriminalamts zudem Wohnungen der Schlecker-Familie unter die Lupe, Unterlagen wurden beschlagnahmt.

"Wir hatten genügend Anhaltspunkte für die Durchsuchungen", sagte eine Sprecherin der Stuttgarter Staatsanwaltschaft. Die Behörde habe nach dem Anfang des Jahres gestellten Insolvenzantrag routinemäßig Vorermittlungen aufgenommen, dabei habe sich der Tatverdacht erhärtet. Ermittelt werde gegen "Verantwortliche", dazu gehörten auch Mitarbeiter des Unternehmens. Die Namen der Beschuldigten wollte die Behörde nicht preisgeben. Es habe "seit langem und immer wieder" Vermögensverschiebungen gegeben, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Dadurch seien die Gläubiger des Unternehmens möglicherweise geschädigt worden. Neben Grundstücken seien den bisherigen Ermittlungen zufolge auch andere Wertgegenstände transferiert und damit der Insolvenzmasse möglicherweise entzogen worden. Bankrott - wie im Juristendeutsch Betrug bei einer Insolvenz bezeichnet wird - und Untreue können mit mehrjährigen Freiheitsstrafen geahndet werden. Beim Anwalt der Familie Schlecker war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Insolvenzverwalter war gewarnt

Der Sprecher des Schlecker-Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz sagte, die Durchsuchungen seien von der Staatsanwaltschaft angekündigt worden. "Wir wurden vorab informiert und unterstützen die Ermittlungen", sagte er. Ermittlungen und Durchsuchungen seien nach Firmen-Zusammenbrüchen "kein ungewöhnlicher Vorgang".

Die einst größte deutsche Drogeriemarkt-Kette Schlecker war Ende Januar wegen hoher Außenstände in die Zahlungsunfähigkeit gerutscht. Zuletzt schuldete die von Anton Schlecker vor 37 Jahren aus dem Boden gestampfte Kette mit einst 40.000 Beschäftigten in Deutschland und im europäischen Ausland den Gläubigern mindestens 665 Mio. Euro, größter Gläubiger ist der Warenkreditversicherer Euler Hermes. Die zuletzt noch verbliebenen rund 2800 Filialen zwischen Flensburg und dem Bodensee schlossen Ende Juni ihre Türen, der Verkauf in den oft nur noch auf einem dürren Sortiment sitzenden IhrPlatz-Filialen läuft hingegen weiter.

Von den 490 noch bestehenden IhrPlatz-Läden sollen 104 an den Konkurrenten Rossmann gehen, wie IhrPlatz-Insolvenzverwalter Werner Schneider und Rossmann mitteilten. Rossmann übernehme alle Mitarbeiter und erwerbe den kompletten Warenbestand dieser Filialen. Durch die Vereinbarung würden rund 800 Arbeitsplätze langfristig gesichert.

Der geplante Verkauf des Schlecker-Konzerns als Ganzes war gescheitert, die Gläubiger beschlossen daher die Zerschlagung. Verkauft wurde unter anderem die Tochter in Frankreich, für andere Auslandsbeteiligungen wie Österreich und Spanien sucht die Insolvenzverwaltung noch nach Käufern.

Geschäfte mit den Kindern?

Die Gewerkschaft Verdi hatte im Juni einige Immobiliengeschäfte von Anton Schlecker öffentlich gemacht und mit einer Klage gegen ihn gedroht. Er soll mehrere Grundstücke kurz vor der Insolvenz an seine Kinder Meike und Lars verkauft haben. Medienberichten zufolge soll es sich um drei Immobilien in Österreich handeln, die für insgesamt sieben Millionen Euro den Besitzer wechselten. Dieser Kaufpreis soll unter dem Marktwert liegen, durch den innerfamiliären Verkauf könnte die Insolvenzmasse geschmälert worden sein. Insolvenzverwalter Geiwitz hat nach Angaben seines Sprechers routinemäßig alle Geschäftsbeziehungen der vergangenen Jahre unter die Lupe genommen und kann als Vertreter der Gläubiger diese gegebenenfalls rückabwickeln, wenn zu geringe Preise bezahlt oder ungünstige Konditionen vereinbart wurden.

Anton Schlecker hat den Konzern als "eingetragener Kaufmann" geführt, deshalb ist die Firmen-Pleite zugleich auch seine Insolvenz als Privatmann. Nach Einschätzung der Bundesregierung kann sich der einstige Drogerie-König keiner Insolvenzverschleppung schuldig gemacht haben: Zwar hätten alle natürlichen Personen das Recht, aber keine Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages, antwortete die Regierung am Dienstag auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag: "Ein als eingetragener Kaufmann handelnder Unternehmer kann mithin im Zusammenhang mit der eigenen Insolvenz keine Insolvenzverschleppung begehen", erläuterte die Bundesregierung.

Der öffentlichkeitsscheue Anton Schlecker hat sich seit dem Firmenzusammenbruch nicht zu Wort gemeldet. Seine Kinder Lars und Meike greifen ihm nach der Pleite finanziell unter die Arme, wie die beiden in einer Ende Juni veröffentlichten Erklärung mitteilten. "Wir helfen unserem Vater und werden ihn selbstverständlich auch in dieser Situation nicht im Stich lassen", heißt es darin. Er besitze kein Vermögen mehr. "Vom Sportwagen bis zur schönen Uhr hat er alles als Teil der Insolvenzmasse abgeben müssen", berichteten die Kinder, die als Jugendliche entführt wurden und gegen Lösegeld wieder freikamen. "Ein signifikantes Vermögen, das dies (die Insolvenz) hätte verhindern oder die Restrukturierung sichern können, hat es nicht gegeben, was auch der Insolvenzverwalter inzwischen mehrfach bestätigt hat", berichteten die Kinder.

Auch sie hätten in den vergangenen Jahren und durch die Insolvenz "das Allermeiste verloren", ließen die Schlecker-Kinder wissen, deren für den Konzern tätige Firmen im Juni ebenfalls in die Insolvenz schlitterten. 49 Mio. Euro, die sie als private Einlage in den Schlecker-Konzern eingebracht hätten, seien ebenso wie 64 Mio. Euro einer Dienstleistungsgesellschaft voraussichtlich verloren.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen