Wirtschaft

Kinder Morgan will El Paso für 38 Mrd. Neuer US-Energieriese entsteht

Im US-Energiemarkt steht eine Neuordnung bevor. Durch den Kauf von El Paso will der Gaspipeline-Betreiber und Konkurrent Kinder Morgan zum viertgrößten US-Energiekonzern aufsteigen. Das ganze Unterfangen lässt sich Kinder Morgan rund 38 Mrd. Dollar kosten.

Gaspipeline-Betreiber Kinder Morgan will US-Konkurrenten kaufen.

Gaspipeline-Betreiber Kinder Morgan will US-Konkurrenten kaufen.

(Foto: Reuters)

Eine Megaübernahme verteilt die Rollen auf dem US-Energiemarkt neu: Der Gaspipeline-Betreiber Kinder Morgan schluckt für rund 21 Mrd. Dollar (15 Mrd. Euro) in bar und eigenen Wertpapieren den Rivalen El Paso. Dadurch entsteht der größte Pipeline-Betreiber in den Vereinigten Staaten und der nach eigenen Angaben viertgrößte US-Energiekonzern überhaupt. Inklusive Schulden hat der Deal sogar einen Wert, wie Reuters berichtet, von 38 Mrd. Dollar.

Um das Geschäft besser stemmen zu können, will der Käufer gleich einen Teil von El Paso wieder abstoßen, nämlich das Geschäft mit der Förderung von Öl und Gas. Das wollte El Paso ohnehin loswerden.

"Hervorragende Ergänzung"

Morgan produziert als Energieunternehmen Strom und liefert zudem Erdgas und Erdöl. Hierzu betreibt es Pipelines in den Vereinigten Staaten. "Die Gaspipeline-Netze der beiden Unternehmen ergänzen sich hervorragend", sagte Kinder-Morgan-Chef Richard Kinder bei der überraschenden Ankündigung des Zukaufs. Es gibt nach seinen Worten kaum Überschneidungen. Das Management will durch den Zusammenschluss der Netze rund 350 Mio. Dollar pro Jahr einsparen.

Die Übernahme soll bis zum zweiten Quartal 2012 über die Bühne gehen. Der Verwaltungsrat von El Paso hat dem Deal bereits zugestimmt, doch es müssen auch die Aktionäre und die Wettbewerbshüter mitspielen.

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen