Wirtschaft

Reisewirtschaft ist guter Dinge Optimismus bei der ITB

Auf der diesjährigen Tourismusmesse ITB in Berlin wird gute Laune verbreitet. Der Präsident des Branchenverbandes DRV, Laepple, rechnet mit Vertragsabschlüssen von rund sechs Milliarden Euro. Wirtschaftsminister Brüderle fordert die Reisebranche auf, sich auf eine älter werdende Kundschaft einzustellen.

In diesem Jahr ist die Türkei ITB-Partnerland.

In diesem Jahr ist die Türkei ITB-Partnerland.

(Foto: dpa)

Nach kräftigen Einbußen im vergangenen Jahr verbreitet die Reisebranche bei der Messe ITB in Berlin wieder verhaltenen Optimismus. "Die Talsohle ist durchschritten", sagte der Präsident des Branchenverbandes DRV, Klaus Laepple, zu Beginn der weltgrößten Reisemesse. Sie wurde von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle eröffnet.

"Deutschland, die Heimat der Reiseweltmeister, hat sich in der Krise gut behauptet", sagte Brüderle. Nun gehe es wieder aufwärts. Bis zum Sonntag präsentieren sich in Berlin mehr als 11.000 Aussteller aus 187 Ländern. 170 000 Besucher werden erwartet.

Laepple rechnet mit Vertragsabschlüssen von rund sechs Milliarden Euro. Für Euphorie gebe es aber auch in der neuen Saison keinen Grund. Erst 2011 "könnte wieder ein normales Jahr mit stabiler Preisentwicklung und wachsender Teilnehmerzahl werden", sagte Laepple. Brüderle forderte die Reiseindustrie auf, sich auf eine älter werdende Kundschaft einzustellen. Die Anbieter müssten die Trends wie Gesundheits- und Wellness-Urlaub erkennen sowie stärker auf kulturelle Angebote setzen, sagte der FDP-Politiker.

Preise im Keller

Erstmals seit Jahren war 2009 der Gesamtumsatz bei den Reiseveranstaltern gesunken. Nach den endgültigen Zahlen ging der Umsatz um rund drei Prozent auf 20,8 Milliarden Euro zurück. Derzeit seien die Preise im Keller. Hoteliers hatten den Reiseanbietern hohe Rabatte gewährt, nachdem die Gästezahl aus vielen europäischen Ländern eingebrochen war. Hinzu kamen geringere Kosten für Kerosinzuschläge bei Flugreisen. "Die Preise für organisierten Urlaub sind so günstig wie schon lange nicht mehr", sagte Laepple.

Von den deutschen Flughäfen sind 2009 deutlich weniger Passagiere ins Ausland geflogen - erstmals seit sieben Jahren, wie das Statistische Bundesamt berichtete. 67,2 Millionen Passagiere bestiegen die Flugzeuge, 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Vor allem die Touristenflieger in Europa waren betroffen.

Die ITB ist bis Freitag dem Fachpublikum vorbehalten; am Wochenende öffnet die Messe auch für Privatbesucher. Partnerland ist in diesem Jahr die Türkei. Der türkische Tourismusminister Ertugrul Günay sagte, sein Land wolle die Gästezahlen aus Deutschland weiter steigern - von 4,5 Millionen im vorigen Jahr auf über fünf Millionen 2010. Die Türkei wolle dabei auch seine kulturellen Schätze herausstreichen.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen