Wirtschaft

Ohne schriftliche Erklärung in Brüssel Papademos hat schweren Stand

Harte Verhandlungen:  José Manuel Barroso (rechts) beharrt auf Sicherheiten für die Geldgeber.

Harte Verhandlungen: José Manuel Barroso (rechts) beharrt auf Sicherheiten für die Geldgeber.

(Foto: AP)

Neue Milliardenhilfen der Euro-Staaten für Griechenland sind auch nach einem Besuch des Ministerpräsidenten Lukas Papademos in Brüssel noch nicht unter Dach und Fach. Der neue Regierungschef machte der EU keine Zusagen, dass alle Spitzenpolitiker seines Landes schriftlich die Fortführung der Sparpolitik auch für die mittelfristige Zukunft versprechen werden.

Nach einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte Papademos, auch er halte die von den Geldgebern verlangte schriftliche Versicherung, sich langfristig zur Sanierung der Staatsfinanzen zu verpflichten, für nötig. "Aber es ist Sache der Führer der betreffenden Parteien, zu entscheiden, in welcher Form sie ihre Verpflichtung bestätigen."

Der Chef der konservativen Nea Dimokratia (ND), Antonis Samaras, weigert sich weiterhin, sich für die Zukunft schriftlich zum Festhalten an der Sparpolitik zu bekennen. Die Euro-Staaten machen eine solche langfristige Bindung jedoch zur Voraussetzung für die Auszahlung der nächsten Tranche von Finanzhilfen in Höhe von acht Milliarden Euro spätestens im Dezember. Sie wollen sicher sein, dass - falls die Papademos-Regierung der nationalen Einheit von einer anderen ersetzt wird - die Sanierung der Staatsfinanzen fortgesetzt wird.

Antonis Samaras verweigert die Unterschrift.

Antonis Samaras verweigert die Unterschrift.

(Foto: picture alliance / dpa)

"Antonis Samaras wird nicht unterschreiben. Es ist ein Thema des nationalen Anstands", sagte ND-Sprecher Giannis Michelakis im griechischen Fernsehen. Samaras habe sich bereits in mehreren Fällen zu dieser Politik bekannt, unter anderem bei einem Treffen mit dem Staatschef Karolos Papoulias und im Parlament. Zudem habe er der Bildung der Regierung Papademos zugestimmt, und seine Partei habe im Parlament Papademos das Vertrauen ausgesprochen. Alle anderen Parteivorsitzenden, der Sozialist Giorgos Papandreou und der rechtsgerichtete Giorgos Karatzaferis sowie Papademos, Finanzminister Evangelos Venizelos und der Chef der griechischen Zentralbank sind indes bereit, den Brief zu unterzeichnen.

"Die Lage ist äußerst ernst"

Barroso sagte, die EU und der Internationale Währungsfonds (IWF) müssten vor neuen Hilfen "sicher sein, dass dies nicht nur für morgen, nicht nur für eine Regierung, sondern auch für künftige Regierungen gilt". "Griechenland muss sich selbst helfen wollen, Griechenland braucht einen wirklich breiten nationalen Konsens", sagte er. "Die Lage ist äußerst ernst, ernster vielleicht als je zuvor in den vergangenen 18 Monaten", mahnte Barroso.

Papademos versprach, seine Regierung werde alle Vereinbarungen zwischen Griechenland, der Eurogruppe und dem IWF umsetzen. Der ehemalige EZB-Vize traf auch mit EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und Währungskommissar Olli Rehn zusammen.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen