Umstrittene Banker Paris will Boni-Sondersteuer
16.12.2009, 14:10 UhrDie Millionen-Boni der Banker haben für einen öffentlichen Aufschrei gesorgt. Die Politik reagiert: Nach Großbritannien will auch Frankreich eine Sonderseteuer darauf einführen. Und Deutschland?

Steuer auf Banker-Boni: Politik sagt Gier in der Finanzbranche den Kampf an.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Frankreich will die Sondersteuer auf Banker-Boni exakt nach britischem Vorbild einführen. Wie in Großbritannien werde die Abgabe 50 Prozent der Prämie betragen, wenn diese über 27.500 Euro liege, sagte Wirtschafts- und Finanzministerin Christine Lagarde nach einer Kabinettssitzung. Die "außerordentliche Steuer in außergewöhnlichen Umständen" werde im Nachtragshaushalt 2009 festgeschrieben und gelte nur für die Boni-Auszahlungen im Jahr 2010.
Der britische Premier Gordon Brown und der französche Präsident Nicolas Sarkozy hatten vergangene Woche gemeinsam für die weltweite Einführung einer solchen Sondersteuer geworben, nachdem viele Banken in der Finanzkrise auf Staatshilfe angewiesen waren, um ihr Überleben zu sichern. Großbritannien hatte dann als erstes die Einführung verkündet. Die Bundesregierung zieht dagegen nicht mit, weil eine solche Spezialabgabe nach ihrer Ansicht nicht mit dem Grundgesetzt vereinbar wäre.
Umfrage: Deutsche für Sondersteuer
Eine Sondersteuer auf Banker-Boni nach britischem Vorbild fordert auch eine Mehrheit der Deutschen. Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins "stern" sind 56 Prozent für eine Abgabe auf hohe Prämien. Wie das Blatt berichtete, sprechen sich 36 Prozent dagegen aus. Befragt wurden 1.000 Bundesbürger.
Quelle: ntv.de