Wirtschaft

Finanzminister kontert Bundesbank-Kritik Paris will Wachstum nicht kaputtsparen

Pierre Moscovici

Pierre Moscovici

(Foto: Reuters)

Frankreich weist die Kritik der Bundesbank an seiner Haushaltspolitik zurück. Es dürfe nicht zu viel gespart werden, sagt Finanzminister Moscovici. Eine übertriebene Austeritätspolitik könne kein Wachstum fördern.

Frankreichs Finanzminister Pierre Moscovici hat die Lockerung der französischen Haushaltspolitik gegen Kritik der Bundesbank verteidigt. Frankreich weise mit Rücksicht auf das Wachstum einen strikten Austeritätskurs zurück, sagte er im "Deutschlandfunk". Zugleich würden aber die strukturellen Reformen fortgeführt. Am Vortag hatte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann kritisiert, das Nachbarland spare nicht genug.

Die EU-Kommission hatte vergangene Woche entschieden, Frankreich zwei Jahre mehr Zeit zum Abbau seines Defizites zu geben. Eigentlich darf es nur bei maximal 3 Prozent des BIP liegen. Die EU erwartet aber 2014 ein Defizit von 4,2 Prozent.

Moscovici wies den Vorwurf der Untätigkeit zurück. 2011 habe das Staatsdefizit noch bei 5 Prozent gelegen. Dabei wäre es 2012 geblieben, wenn die Regierung nicht eingegriffen hätte. Für 2013 habe man einen Haushalt mit Umstrukturierungen in Höhe von 30 Mrd. Euro verabschiedet: "Wahr ist aber auch: Wenn wir mehr gemacht hätten, hätte unser Wachstum darunter gelitten, und das hätte uns eine Rezession beschert, nur um 2013 oder 2014 die Drei-Prozent-Marke zu erreichen."

Unterstützung durch Schäuble

Das Defizit müsse verringert werden, der Rhythmus aber mit dem Wachstum vereinbar sein. "Eine übertriebene Austeritätspolitik kann kein Wachstum fördern", so Moscovici. "Unsere Haushaltspolitik ist ernsthaft und sie zielt darauf ab, Defizite zu verringern". Seine Regierung weise aber "einen Austeritätskurs zurück, dieses Dogma, welches das Wachstum bremst".

Während Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble für die französische Position Verständnis gezeigt hatte, hatte Weidmann den Kurs kritisiert. Nach Erwartung der EU-Kommission werde Frankreichs Defizit 2013 bei knapp 4 Prozent liegen und 2014 sogar leicht steigen: "Das ist für mich kein Sparen. Verabredet hatten die Mitgliedstaaten mittelfristig ausgeglichene Haushalte", sagte Weidmann.

Der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Finanzausschuss des Bundestages, Hans Michelbach, kritisierte den Aufschub der EU-Kommission mit den Worten: "Für willentliche Verstöße gegen Stabilitätskriterien darf es keine Belohnung geben." Das schade dem mühsam wiedergewonnenen Vertrauen in den Euro. Frankreichs Probleme seien nicht Folge einer schwierigen wirtschaftlichen Situation, sondern bewusst falscher Politik: "Die sozialistische Regierung steuert weiter stur in Richtung Abgrund", meinte er.

Quelle: ntv.de, jga/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen