Leo Apotheker nimmt den Hut SAP wechselt Chef aus
08.02.2010, 08:00 UhrMit seinem überraschenden Abschied zieht der bisherige SAP-Chef Leo Apotheker die Aufmerksamkeit von Anlegern und Analysten auf die Perspektiven von Europas größtem Software-Konzern. Noch sind sich die Börsianer uneins, was sie von der Personalie halten sollen.
Der Chef von SAP ist weniger als ein Jahr nach seinem Aufstieg an die Unternehmensspitze mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Der Aufsichtsrat des Unternehmens habe sich mit Leo Apotheker einvernehmlich darauf verständigt, seinen Vertrag als Vorstandsmitglied nicht zu verlängern, teilte der Walldorfer Softwarekonzern am Sonntagabend überraschend mit. Apotheker habe sein Vorstandsmandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt.
Der Vertriebsexperte Apotheker stand erst seit April 2008 an der SAP-Spitze - zunächst gleichberechtigt neben Henning Kagermann und seit Mai 2009 allein. Bis dahin hatte er den weltgrößten Hersteller von Unternehmenssoftware gemeinsam mit dem Physiker Kagermann geführt. Apotheker war seit 1988 bei SAP, seit 2002 war er Vorstandsmitglied. Sein aktueller Vertrag als Vorstand lief bis 2010.
An seine Stelle sollen nun die beiden Vorstandsmitglieder Bill McDermott, verantwortlich für Vertrieb, und Jim Hagemann Snabe, verantwortlich für Produktentwicklung, treten, wie SAP weiter mitteilte. Beide Manager wurden zu gleichberechtigten Vorstandssprechern ernannt. Zudem wurde Vishal Sikka, Chief Technology Officer, zum Vorstandsmitglied bestellt. Die beiden neuen SAP-Chefs gehören dem Vorstand seit Juli 2008 an.
Erste Reaktionen am Markt
Börsianer reagierten zunächst unterschiedlich auf den überraschenden Rücktritt. "Das könnte den Markt beunruhigen, weil es auf interne Zwistigkeiten schließen lässt", sagte ein Händler. Ein weiterer Marktteilnehmer blieb eher gelassen: "Apothekers Produktstrategie und bei den Wartungsverträgen war umstritten, daher könnte es der Markt eher positiv sehen". Zudem stehe der Markt dem neuen Führungs-Duo positiv gegenüber. Entscheidend für die Aktienentwicklung dürften daher die Analystenkommentare zum Rücktritt sein, meinte er.
"Das wird Verunsicherung schüren", sagte dagegen ein anderer Händler. "Apotheker hatte erfolgreich die Margen erhöht und Kosten eingespart." Der Markt werde gespannt auf die Strategie der neuen Doppelspitze warten. Einem Bericht des Anlegermagazins "Euro am Sonntag" zufolge stolperte Apotheker über einen Streit um die geplante Erhöhung der Wartungsgebühren und mangelnde Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
Wechsel in der Mitte des Flusses
Auf Wunsch des Aufsichtsrats soll Hasso Plattner, Mitgründer der SAP und Aufsichtsratsvorsitzender, weiter eine starke Rolle spielen, um die neue Führung in Fragen der Technologie und der Produktentwicklung zu beraten. Der Aufsichtsrat bestellte zudem Vishal Sikka zum Vorstandsmitglied.
"Die Neuaufstellung der Unternehmensspitze soll die Produktinnovationen näher mit den Kundenanforderungen zusammenbringen", sagte Hasso Plattner. "Die neue Führung wird die strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie den Fokus auf profitables Wachstum beibehalten und weiter vorantreiben und mit unseren Innovationen im Jahr 2010 die führende Position im Markt weiter ausbauen."
Der erneute Umbau an der Konzernspitze erfolgt in einer für SAP schwierigen Phase. Das lange Jahre erfolgsverwöhnte Unternehmen musste im abgelaufenen Geschäftsjahr wegen der weltweiten Finanzkrise und der daraus resultierenden Investitionszurückhaltung der Kunden einen Rückgang beim operativen Gewinn von 3,3 Mrd. auf 2,9 Mrd. Euro verbuchen. Unter dem Strich fiel der Gewinn bei SAP 2009 von 2,2 auf 2,0 Mrd. Euro. Der Umsatz ging um neun Prozent auf 10,7 Mrd. Euro zurück und die Erlöse aus dem Geschäft mit Software sackten um 28 Prozent auf rund 2,6 Mrd. Euro ab.
Nach dem Krisenjahr will SAP 2010 in die Erfolgsspur zurückkehren. "Unser Wachstum ist wieder da", hatte Apotheker unlängst gesagt "2010 wird ein starkes Jahr für die SAP." Nach dem vergangenen Jahr mit starken Rückgängen bei Umsatz und Ergebnis sowie einem deutlichen Stellenabbau plant SAP in den nächsten Monaten auch wieder Einstellungen im Konzern.
Weitere Informationen zum überraschenden Abgang Apothekers will SAP in einer Telefonkonferenz am frühen Montagnachmittag geben. Der Aufsichtsrat dankte Apotheker laut Mitteilung "für seinen enormen Beitrag zum Erfolg der SAP", den er seit seinem Eintritt in das Unternehmen vor mehr als 20 Jahren geleistet habe.
Quelle: ntv.de, dpa/rts