Wirtschaft

Offene Türen in Saarbrücken SaarLB sucht Investor

Das Saarland will seinen gerade aufgestockten Anteil an der SaarLB mittelfristig wieder abbauen. In Saarbrücken beginnt die Suche nach einem privaten Investor.

Im Landtag in Saarbrücken: Wer ist der bessere Banker?

Im Landtag in Saarbrücken: Wer ist der bessere Banker?

(Foto: picture-alliance/ dpa)

"Wir sind nicht der Auffassung, dass die öffentliche Hand der bessere Banker ist", sagte Landes-Finanzminister Peter Jacoby der "Börsen-Zeitung".

Die Erhöhung der Beteiligung auf gut 35 Prozent bezeichnete er als "Durchgangsstadium". Kurzfristig sei dies nötig, um zur Sicherung der Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft über die Zukunft der kleinsten deutschen Landesbank mitentscheiden zu können.

Es gebe allerdings bereits Gespräche mit Investoren auch aus Frankreich und Luxemburg, die den Landesanteil zumindest teilweise übernehmen könnten, zitierte die Zeitung den CDU-Politiker. Den Anteil des Landes sieht Jacoby langfristig eher in einer Größenordnung um zehn Prozent.

Die angeschlagene BayernLB hat in dieser Woche den Verkauf eines SaarLB-Anteils von 25,2 Prozent für 65 Mio. Euro an das Saarland vereinbart. Damit hält die Münchener Landesbank, der die EU-Kommission als Auflage für Milliarden-Staatshilfen eine radikale Schrumpfkur verordnet hat, nur noch knapp 50 Prozent an den Saarbrückern. Die Mehrheit liegt nun beim Land und den saarländischen Sparkassen.

Landesbank im Dreiländereck

Die BayernLB hat Jacoby zufolge eine bis Ende 2015 laufende Verkaufsoption für die restlichen Anteile. Das Saarland wiederum hat eine Kaufoption bis Ende 2017. Die schwarz-gelb-grüne Regierung in Saarbrücken will die SaarLB langfristig als Mittelstandsbank für die Region Saarland, Luxemburg, Lothringen (Saar-Lor-Lux) ausrichten.

Nach dem Beschluss hatten Bankexperten kritisiert, dass statt der wirtschaftlich nötigen Landesbank-Fusionen eher das Gegenteil geschehe. Viele der bislang sieben noch eigenständigen öffentlich-rechtlichen Spitzeninstitute wären in der Finanzkrise beinahe zusammengebrochen. Die SaarLB wiederum rechnet nach einem hohen Verlust 2008 für dieses Jahr wieder mit Gewinnen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen