Wirtschaft

840 Arbeitsplätze weg Schlecker schließt Lager

2012-03-15T165131Z_01_TOB17_RTRMDNP_3_SCHLECKER.JPG5779533207126237279.jpg

(Foto: REUTERS)

Das Aus für mehr als 2000 Schlecker-Filialen besiegelt auch das Schicksal für sieben Lagerstandorte der insolventen Drogeriemarktkette. Künftig soll die Ware für alle verbliebenen Läden von fünf Standorten aus verteilt werden. Auf Protestkundgebungen machen derweil hunderte Mitarbeiter des Unternehmens ihrem Ärger Luft. Sie fordern Unterstützung vom Staat.

Die Schlecker-Filialschließungen sind auf dem Weg - nun folgt die Aufgabe der größeren Lager. Die insolvente Drogeriekette will die Zahl ihrer Lager-Standorte von bisher 13 auf künftig 5 reduzieren. Dadurch fallen 840 Arbeitsplätze weg. Sie sind in der von Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz angekündigten Zahl von fast 12.000 Beschäftigten enthalten, die ihre Arbeitsplätze verlieren. Unterdessen machten Beschäftigte und Gewerkschaft Verdi Druck für eine staatlich unterstützte Transfergesellschaft für die Mitarbeiter.

Geiwitz erklärte, bis Ende der Woche oder Anfang kommender Woche eine Lösung zum Sozialplan beziehungsweise für eine Transfergesellschaft finden zu wollen. Davon hängt auch ab, ob seine Pläne zur Rettung der Drogeriekette gelingen.

Verdi fordert Staatshilfen

33n53907.jpg1165541566006155677.jpg

(Foto: dpa)

Mit Aktionen in ganz Deutschland demonstrierte Verdi für Solidarität mit den Schlecker-Beschäftigten. In Berlin zogen etwa 400 Beschäftigte vor das Rote Rathaus. Auch in Schweinfurt, Stuttgart und Rüsselsheim protestierten jeweils mehrere hundert "Schlecker-Frauen". In Nürnberg zogen 250 von ihnen vor die CSU-Geschäftsstelle, um eine Resolution zu übergeben, in der sie die Bundesregierung und auch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer aufforderten, sich für eine Unterstützung einer Transfergesellschaft durch den Bund einzusetzen.

In Berlin machte auch Verdi-Chef Frank Bsirske Druck. Die Bundesregierung müsse die staatliche Förderbank KfW anweisen, den nötigen Kredit von 70 bis 75 Mio. Euro zu geben - auch wenn die Förderkriterien nicht erfüllt würden. Die KfW habe auch dem Luftfahrtkonzern EADS geholfen. "Eine solche Anweisung erwarten wir auch von der Bundesregierung."

Bund und Länder müssten dann für den Kredit für die Gesellschaft bürgen, die 12.000 Beschäftigten auf neue Stellen vermitteln soll, deren Arbeitsplätze bedroht sind. "Die Transfergesellschaft ist ein richtig guter Schritt", sagte Bsirske. "Die Alternative wäre der Sturz in die Arbeitslosigkeit." Verdi werde wo nötig den Bund und die Länder auch beim Investorenprozess in die Pflicht nehmen.

"Wir lassen uns nicht verramschen", hieß es auf Hemden der Demonstranten am Roten Rathaus, die meisten von ihnen Frauen. "Schleckerfrauen kämpfen um ihre Zukunft", stand auf Transparenten. Zur Kundgebung kamen auch Politiker der Linkspartei, darunter die Bundesvorsitzende Gesine Lötzsch.

Anfang August ist schluss

Die Kette will ihre Waren künftig mit rund 560 Mitarbeitern aus Ehingen (Baden-Württemberg), Pohlheim (Hessen), Falkenhagen (Brandenburg), Melle (Niedersachsen) und Schleiz (Thüringen) verteilen. Der Umbau soll zum 1. August abgeschlossen sein. Die Lager in Schwarmstedt (Niedersachsen), Luckau (Brandenburg), Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen), Herda (Thüringen), Kürnach (Bayern), Alzey (Rheinland-Pfalz), Empfingen (Baden-Württemberg) und Nittendorf (Bayern) fallen weg.

In den Schlecker-Filialen, die auf einer Streichliste stehen, gab es derweil nach Schlecker-Angaben viel Interesse für den Räumungsverkauf. Alle Produkte außer preisgebundener Ware wie Zigaretten oder Zeitschriften seien um 30 Prozent reduziert.

Quelle: ntv.de, nne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen