Grünes Licht von der Bafin Siemens bekommt eigene Bank
07.12.2010, 11:27 UhrDie Pläne einer eigenen Bank gibt es bei Siemens schon länger. Nun scheinen sie in Erfüllung zu gehen: Die Bafin genehmigt das Vorhaben. Siemens will mit seiner Bank die Absatzfinanzierung stärken. Privatkunden bleiben außen vor.
Siemens hat aus der Finanzkrise und der damit verbundenen Kreditklemme seine eigenen Schlüsse gezogen und macht sich mit einer eigenen Bank unabhängiger von Kreditinstituten. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) habe entsprechende Pläne des Münchner Dax-Konzerns genehmigt, teilte das Unternehmen mit. Siemens hatte das Vorhaben bereits im Sommer angekündigt.
"Mit einer eigenen Bank können wir in Deutschland Kredite im Rahmen von Projekt- und Investitionsfinanzierungen anbieten und damit die Absatzfinanzierung nachhaltig unterstützen", sagte Bankchef Roland Chalons-Browne. Angebote für Privatkunden seien aber nicht geplant.
Lösungen für den Vertrieb
Über das neue Kreditinstitut will Siemens die Angebote seiner Sparte Financial Services in der Absatzfinanzierung erweitern und flexibler bei der Konzernfinanzierung werden. Außerdem solle das Risikomanagement optimiert werden."Finanzierungslösungen gewinnen beim Vertrieb von Produkten zunehmend an Bedeutung, besonders seit der Finanz- und Wirtschaftskrise», sagte Roland Chalons-Browne. Dem Konzern gehe es vor allem darum, Bankgeschäfte für sich zu tätigen.
Für das neue Institut peilt Siemens ein Geschäftsvolumen von bis zu 2 Mrd. Euro an. Das Institut werde mit einem Eigenkapital von 250 Mio. Euro ausgestattet, sagte Chalons-Browne der "Börsen-Zeitung". "Das Eigenkapital ermöglicht in der ersten Phase Großkredite von maximal rund 60 Mio. Euro." Die Finanzkrise habe gezeigt, dass ein eigenes Finanzierungsangebot sinnvoll sei, um etwa den Vertrieb zu unterstützen.
Privatkunden bleiben außen vor
Den Einstieg ins Privatkundengeschäft plant Siemens nicht. Anders als die Münchner betreibt der Erzrivale General Electric (GE) solche Geschäfte und war im Zuge der Krise stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Solche Gefahren sieht Chalons-Browne nicht. "Die Parallele führt in die Irre. Denn erstens sind wir wesentlich kleiner. Zweitens konzentrieren wir uns auf die Bereiche, in denen Siemens aktiv ist."
Die Siemens Bank GmbH wird als hundertprozentige Tochter eigenständig arbeiten und zunächst nur in Deutschland vertreten sein.
Quelle: ntv.de, dpa