Wirtschaft

Prognosen gesenkt Stahlkocher dürsten nach mehr

Gutes Geld verdienen die Unternehmen vor allem noch mit Spezialprodukten, bei denen sie den Stahl etwa zu Karosserieteilen, Unterwasserrohren oder Turbinen-Teilen weiterverarbeiten.

Gutes Geld verdienen die Unternehmen vor allem noch mit Spezialprodukten, bei denen sie den Stahl etwa zu Karosserieteilen, Unterwasserrohren oder Turbinen-Teilen weiterverarbeiten.

(Foto: REUTERS)

Der Weltstahlverband spürt die europäische Schuldenkrise. Die Kunden der Schwerindustrie – insbesondere aus der Auto- und Baubranche - halten sich wegen der unsicheren Konjunkturentwicklung mit Bestellungen zurück. Die Stahlbranche kämpft mit Überkapazitäten.

Thyssenkrupp
Thyssenkrupp 9,79

Der Weltstahlverband hat angesichts der Unsicherheiten wegen der Eurokrise und dem sich abschwächenden Wachstum in China seine Prognosen nach unten korrigiert. Im April rechnete der Verband noch mit einem Wachstum des weltweiten Stahlverbrauchs von 3,6 Prozent für dieses Jahr, nun geht er nur noch von 2,1 Prozent aus. 2013 wird der Verbrauch demnach um 3,2 Prozent (statt 4,5 Prozent) auf 1,455 Mrd. Tonnen ansteigen, teilte der Verband auf seiner Jahrestagung in Neu Delhi mit.

ArcelorMittal
ArcelorMittal 28,87

"Die Wirtschaftslage verschlechterte sich in der zweiten Hälfte dieses Jahres durch anhaltende Unsicherheit, die von der Staatsschuldenkrise in der Eurozone und einem stärkeren Abbremsen in China herrührt", sagte Hans Jürgen Kerkhoff, Vorsitzender des Wirtschaftskomitees des Verbandes, der auch Chef der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Deutschland ist. Sowohl in den Schwellen- als auch den Industrieländern habe sich die Dynamik verlangsamt.

Keine Besserung vor 2013

Besonders negativ sei der Ausblick für die europäischen Staaten, auf deren Stahlwirtschaft die Eurokrise laut Kerkhoff "schwer liegt". Für die 27 EU-Mitglieder wird mit einem Rückgang des Stahlverbrauchs von 5,6 Prozent gerechnet. Vor einem halben Jahr war nur ein leichtes Minus von 1,2 Prozent prognostiziert worden. Schwer wiegen hierbei Spanien und Italien, deren Verbrauch um 11,9 Prozent beziehungsweise 12,6 Prozent sinken könnte. "Das widerstandsfähigste Land, Deutschland, wird ebenfalls eine Abnahme von 4,7 Prozent in 2012 erleben", sagte Kerkhoff. 2013 sei aber eine langsame Besserung in Sicht.

Im Weltstahlverband sind 170 Stahlproduzenten vertreten, darunter 17 der 20 weltgrößten Unternehmen der Branche. Sie repräsentieren nach eigenen Angaben rund 85 Prozent der weltweiten Stahlproduktion. Für den Ausblick kommen 40 Experten aus 30 verschiedenen Ländern zusammen, die meisten von ihnen sind Chefökonomen der großen Stahlunternehmen.

Quelle: ntv.de, ddi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen