"Hudl"-Attacke am Tablet-Markt Tesco greift das iPad an
23.09.2013, 13:34 Uhr
Die Zeiten ändern sich: Kunden bestellen mehr und mehr im Internet.
(Foto: picture alliance / dpa)
Dieser Vorstoß könnte Amazon, Apple und Samsung wichtige Kundenschichten im unteren Preissegment abjagen: Ein Handelsriese aus Großbritannien kündigt den Verkauf eines eigenen Billig-Tablets namens "Hudl" an.

Und so soll das "Hudl" aussehen: Sieben Zoll in der Bildschirmdiagonale, Android, Kamera, Kopfhörerausgang und kräftige Farben.
(Foto: dpa)
Der weltweit drittgrößte Einzelhandelskonzern Tesco will ein eigenes Tablet auf den Markt bringen und damit sein Geschäft mit digitaler Unterhaltung ankurbeln. Das Gerät solle "Hudl" heißen und für 119 Pfund (umgerechnet rund 141 Euro) verkauft werden, teilte Tesco mit.
Das potenzielle Konkurrenzprodukt zu verkaufsstarken Vorbildern wie etwas das "iPad" von Apple, das "Galaxy Note" von Samsung oder den "Kindle Fire" von Amazon bekommt einen Sieben-Zoll-Bildschirm (knapp 18 Zentimeter) und läuft mit dem Betriebssystem Android von Google.
Ausgestattet ist der "Hudl" je nach Preisklasse mit einer Speicherkapazität von 16 bis 48 Gigabyte. Mit dem in der Basisversion vergleichsweise günstigen "Hudl"-Tablet will Tesco ausdrücklich die Marktführer Apple, Amazon und Samsung angreifen.
Drückt "Hudl" den Tablet-Preis?
Der Druck eines neuen Wettbewerbers könnte dazu führen, dass die Verkaufspreise für Einsteigermodelle weiter sinken. Das günstigste iPad "mini" von Apple ist in Deutschland derzeit ab etwa 330 Euro zu haben. Samsung bietet Tablets aus der Galaxy-Reihe bereits ab 170 Euro an. Die günstigste "Kindle Fire"-Version kostet bei Amazon derzeit rund 160 Euro.
Tesco kämpft derzeit auf dem Heimatmarkt Großbritannien um Marktanteile. Zuletzt musste der Konzern neben der allgemeinen Konsumschwäche in zahlreichen Regionalmärkten mehrere Rückschläge hinnehmen, darunter die Entdeckung von Pferdefleisch in Rindfleisch-Produkten.
Ein hauseigenes mobiles Endgerät, das Kunden eventuell an die digitalen Vertriebskanäle von Tesco bindet, stellt einen größeren Strategiewechsel dar. Wenn der Plan aufgeht, könnte sich Tesco neue Kundenschichten sichern und gleichzeitig zeitgemäße Vertriebswege nutzen.
Quelle: ntv.de