Wirtschaft

Übernimmt Google? Twitter steht angeblich vor Verkauf

Angeblich ist Google an Twitter interessiert.

Angeblich ist Google an Twitter interessiert.

(Foto: REUTERS)

Die Aktien von Twitter gehen an der Börse regelrecht durch die Decke. Der Grund: Offenbar prüfen einige Unternehmen eine Übernahme - darunter soll auch Google sein.

Der schwächelnde Kurznachrichtendienst Twitter sondiert Insider-Informationen zufolge den eigenen Verkauf. Das US-Unternehmen habe dazu Gespräche mit mehreren Technologiefirmen aufgenommen, berichteten US-Medien und beriefen sich dabei auf Insider. Zu den Interessenten gehören demnach auch Google und der US-Softwarekonzern Salesforce. Ein formelles Angebot sei schon bald möglich, hieß es.

Der Twitter-Aktie verhalfen die Meldungen zum größten Kurssprung seit dem Börsengang vor rund drei Jahren. Sie legten um rund 20 Prozent zu. Der Börsenwert stieg damit auf 16 Milliarden Dollar.

Twitter und die Google-Mutter Alphabet waren für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Salesforce wollte sich nicht dazu äußern.

Wachstum stockt

Twitter wurde einst als neuer Internetstar gefeiert. Doch das Wachstum geriet schon bald ins Stocken. Der Konzern fiel immer weiter hinter die Platzhirsche Google und Facebook zurück. Werbekunden machten einen Bogen um das Unternehmen. Zudem kehrten ihm reihenweise Top-Manager den Rücken. Zuletzt nagte zusätzlich die wachsende Konkurrenz von Rivalen wie Snapchat und die Facebook-Tochter Instagram am Geschäft.

Dies brockte Twitter im zweiten Quartal das geringste Umsatzplus seit dem Börsengang im November 2013 ein. Twitter wird deswegen bereits seit längerem als Übernahmekandidat gehandelt. Konzernchef Jack Dorsey gelang es bislang nicht, das Ruder herumzureißen. Der Firmen-Mitgründer war vor gut einem Jahr an die Spitze des Unternehmens zurückgekehrt, um es wieder flottzumachen.

Dabei setzte Dorsey vor allem auf Video-Angebote, bislang allerdings weitgehend erfolglos. Für Experten stellt sich weiter die Frage, ob Twitter doch noch eine Plattform für den Massenmarkt werden kann oder ein Produkt für eine kleinere Nutzergruppe bleibt. Unter den enttäuschten Anlegern kursieren daher schon länger Zweifel, ob Twitter als eigenständiges Unternehmen eine Zukunft habe.

Quelle: ntv.de, jga/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen