Wirtschaft

Fed-Hoffnung an der Wall Street US-Börsen schließen im Plus

Nach Veröffentlichung des mit Spannung erwarteten Sitzungprotokolls der US-Notenbank Fed beenden die großen US-Indizes den Handel am Dienstag mit leichten Aufschlägen. Übernahmen und die Quartalsergebnisse von Intel stehen im Mittelpunkt.

New York Stock Exchange im Herbst 2010: Nicht alle haben auf solide Zahlen gesetzt.

New York Stock Exchange im Herbst 2010: Nicht alle haben auf solide Zahlen gesetzt.

(Foto: REUTERS)

Anzeichen auf weitere Konjunkturstützen von der US-Notenbank Fed haben die New Yorker Börsen am Dienstag leicht ins Plus geschoben. Die Mitglieder der Zentralbank gehen laut dem Protokoll der Sitzung vom 21. September davon aus, dass die schwächelnde US-Wirtschaft einen weiteren Schub von der Geldpolitik benötigt.

Begrenzt wurden die Kurgewinne durch die Sorge, dass der für die Weltkonjunktur wichtige Wachstumsmotor China durch ein wiederholtes staatliches Eingreifen verlangsamt werden könnte. Eine chinesische Staatszeitung hatte Berichte bestätigt, wonach die Volksrepublik die Mindestreserve-Anforderungen für Großbanken erhöht, um die Kreditvergabe zu dämpfen.

Dow Jones
Dow Jones 46.268,03

Vor diesem Hintergrund schloss der Dow-Jones-Index der US-amerikanischen Standardwerte 0,1 Prozent höher bei 11.020 Punkten. Im Handelsverlauf war der US-Leitindex zwischen 10.913 und 11.053 Zählern gependelt. Der breiter gefasste S&P-500 beendete den Handel 0,4 Prozent im Plus bei 1169 Zählern. Der Composite-Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,7 Prozent auf 2417 Punkte. In Frankfurt war der Dax mit 6304 Punkten knapp unter dem Vortagesschluss von 6309 Zählern aus dem Handel gegangen.

6.655,40
Nasdaq Composite
Nasdaq Composite 22.592,51

Die Aktien des weltgrößten Chipproduzenten Intel stiegen unmittelbar vor Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem dritten Quartal 1,1 Prozent. Nach Börsenschluss legte der Konzern dann besser als erwartete Zahlen vor und die Aktien stiegen nachbörslich um weitere 1,7 Prozent.

Daneben standen in New York auf den Kauflisten der Börsianer die Aktien des Kosmetikkonzerns Avon, die 4,2 Prozent zulegten. Zuvor hatte eine britische Zeitung berichtet, der französische Konkurrent L'Oreal könnte Avon kaufen.

Die Dividendenpapiere von King Pharmaceuticals stiegen um 39,5 Prozent. Der weltgrößte Arzneimittelhersteller Pfizer will den Rivalen für 3,6 Mrd. Dollar kaufen. Pfizer-Titel schlossen 0,5 Prozent im Plus.

Bei den Technologiewerten gewann die Aktie von Apple 1,1 Prozent. Ein Grund war die Anhebung des Kursziels durch die Analysten von Barclays.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 920 Mio. Aktien den Besitzer. 1659 Werte legten zu, 1293 gaben nach und 143 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,97 Mrd. Aktien 1521 im Plus, 1085 im Minus und 138 unverändert.

An den US-Kreditmärkten fielen die zehnjährigen Staatsanleihen um 10/32 auf 101-21/32. Sie rentierten mit 2,434 Prozent. Die 30-jährigen Bonds verloren 36/32 auf 101-01/32 und hatten eine Rendite von 3,816 Prozent.

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen