Sieben Firmen foppen den Fiskus US-Chefgehälter höher als Steuerabgaben
19.11.2014, 07:16 Uhr
Der Studie zufolge entgeht der US-Steuerbehörde IRS aufgrund von "Schwachstellen" jährlich ein Milliardenbetrag.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
In den USA zahlen sieben der größten Unternehmen ihren Chefs mehr Geld, als sie an den Staat abführen. Einer Studie zufolge verliert der Fiskus wegen "Schwachstellen" im Steuersystem jährlich Milliarden. Die Firmen unterstellen den Autoren "Ungenauigkeit".
Von den 30 größten Konzernen der USA überweisen sieben den Firmenchefs mehr Geld als dem Staat. Dies ist das Ergebnis einer Studie der beiden Forschungseinrichtungen Institute for Policy Studies und dem Center for Effective Government, die jetzt veröffentlicht wurde.
Zu den genannten Konzernen zählen der Flugzeughersteller Boeing, die Autobauer Ford und General Motors, die beiden Großbanken JP Morgen und Citigroup, die Telekom-Firma Verizon sowie der Energiekonzern Chevron.
Demnach erhalten die Chefs dieser Unternehmen durchschnittlich 17,3 Millionen US-Dollar (rund 13,8 Millionen Euro) Lohn. Zusammen hätten die betroffenen Firmen insgesamt einen Gewinn von 74,4 Milliarden Dollar erwirtschaftet, davon in den USA jedoch keinen einzigen Dollar an Steuern gezahlt.
Unternehmen kritisieren Studie
Ganz im Gegenteil erhielten die Konzerne aufgrund von Steuervergünstigungen Rückzahlungen in Höhe von insgesamt beinahe 1,9 Milliarden Dollar. Die Untersuchung berücksichtigte allerdings nicht die im Ausland und auf lokaler Ebene gezahlten Steuern.
Die Autoren der Studie beklagten "erhebliche Schwachstellen" im US-Steuersystem, die es großen Unternehmen ermöglichten, sich ihren Pflichten für die Allgemeinheit zu entziehen. Citigroup betonte hingegen, sich an alle Gesetze in den USA zu halten.
Außerdem stellte die Bank klar, dass sie zwar keine Unternehmenssteuer, aber mehr als 95 Millionen Dollar an Grundsteuern und anderen Abgaben gezahlt habe. Auch Verizon warf den Autoren vor, einen "ungenauen" Bericht vorgelegt zu haben.
Quelle: ntv.de, bwe/AFP