In China auf der Überholspur VW forciert Geschäft
08.06.2010, 07:24 UhrDer chinesische Markt erweist sich für Volkswagen als wahre Goldgrube. Die Wolfsburger wollen recht bald im Reich der Mitte jährlich zwei Millionen Fahrzeuge absetzen. Derzeit hat VW dort einen Marktanteil von 17,5 Prozent.
Volkswagen rechnet in China schon "in ein bis zwei Jahren" mit einem Absatz von zwei Millionen Autos im Jahr. Das ursprünglich für 2018 vorgegebene Ziel dürfte nach den Worten des China-Chefs von VW, Winfried Vahland, bereits "in naher Zukunft" und damit deutlich früher als bisher erwartet erreicht werden.
Auf seinem weltweit wichtigsten Markt wird Volkswagen in diesem Jahr mindestens ähnlich oder schneller als der gesamte Markt wachsen, sagte Vahland in Peking. Er rechne mit einem "guten zweistelligen Wachstum" von mehr als 20 Prozent. 2009 verkauften die Wolfsburger in der Volksrepublik 1,4 Millionen Autos.
Im Mai habe VW seinen Marktanteil auf 17,5 Prozent ausbauen können. In keinem Land der Erde verkauft der Konzern mehr Autos. "Wir legen beim Marktanteil zu", sagte Vahland. "Das macht mich zuversichtlich, dass wir es schaffen werden, schneller als der Markt zu wachsen.
Ausbau der Kapazitäten
In den ersten vier Monaten des Jahres hat Volkswagen seinen Absatz im Reich der Mitte auch dank des staatlichen Konjunkturprogramms um 53 Prozent auf 620.500 Autos steigern können. Doch basiert der starke Anstieg auf krisenbedingten schlechten Vorjahreszahlen. Bis Jahresende wird eine Korrektur erwartet. Ein Wachstum von 50 Prozent sei auch "nicht gesund", sagte Vahland.
Um künftig mehr als zwei Millionen Autos in China produzieren zu können, baut Volkswagen seine Kapazitäten dort mit vier neuen Werken aus. Zwei sind im südwestchinesischen Chengdu und im ostchinesischen Nanjing im Aufbau. Der Vertrag für das dritte Werk mit dem Joint Venture-Partner First Automotive Works (FAW), das in der südchinesischen Boom-Provinz Guangdong gebaut werden soll, wird am Mittwoch unterschrieben. Mit dem anderen chinesischen Partner Shanghai Automotive (SAIC) wird das vierte Werk geplant. Ein Standort wurde noch nicht genannt. "Wir sind in naher Zukunft bei zwei Millionen Fahrzeugen", sagte Vahland auch über die Kapazitäten.
Riesiges Förderprogramm
Die Produktion von Elektroautos will Volkswagen bis 2013 oder 2014 in China anlaufen lassen. "Wir werden es lokal machen", sagte der China-Chef. Anfänglich sieht Vahland den Einsatz vor allem im öffentlichen Bereich wie bei Taxen oder Behörden, weniger im privaten Verkehr.
Die vergangene Woche angekündigten staatlichen Finanzhilfen für den Kauf von Elektrofahrzeugen in China nannte Vahland "eines der größten Förderprogramme weltweit". In den fünf Städten Shanghai, Changchun, Hangzhou, Hefei und Shenzhen zahlt die Regierung einen Zuschuss von 50.000 Yuan bis maximal 60.000 Yuan, heute umgerechnet 7350 Euro, für den Kauf eines Elektrofahrzeugs an die Hersteller.
Der 53-jährige Vahland wechselt zum 1. September auf den Chefposten bei der tschechischen Tochter Skoda. Sein Nachfolger in Peking wird Karl-Thomas Neumann, der in Wolfsburg zuletzt verantwortlich für die Entwicklung von Elektroautos war.
Quelle: ntv.de, wne/dpa