Milliarden-Investitionen VW gibt in China Gas
26.04.2010, 16:53 UhrVolkswagen hat in China mit Kapazitätsproblemen zu kämpfen. So legten die Wolfsburger im Reich der Mitte mit den Investitionen noch mal drauf. Neue Modelle sollen entwickelt werden. Zudem will VW sein Händlernetz für den chinesischen Boommarkt ausbauen.
Volkswagen stockt die Investitionen im Boommarkt China kräftig auf und baut seine Kapazitäten aus. Bis 2012 gibt der Konzern zusätzlich 1,6 Milliarden Euro aus. Dafür sollen unter anderem zwei neue Werke gebaut werden. Insgesamt liegt das Investitionsvolumen der Wolfsburger in der Volksrepublik nun bei sechs Milliarden Euro.
VW hat angesichts des rasant wachsenden Automarkts in China Kapazitätsprobleme. Die neuen Standorte sollen mit den chinesischen Partnern ausgesucht werden. Außerdem sollen die Einführung neuer Modelle und die Entwicklung neuer Antriebstechnologien wie etwa Elektroautos vorangetrieben sowie das Händlernetz ausgebaut werden. VW wolle seine führende Stellung in China behaupten.
VW-Konzernchef Martin Winterkorn sagte, das Wachstum des chinesischen Marktes übertreffe alle Erwartungen. "Mit den zusätzlichen Investitionen stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Volkswagen Konzerns in China." Langfristiges Ziel von VW sei es, den Absatz in China auf zwei Millionen Fahrzeuge zu verdoppeln, sagte der VW-Chef in China, Winfried Vahland. Im laufenden Jahr bringe der Konzern sieben neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt.
Elektroautos im Fokus
Im ersten Quartal dieses Jahres legte der Absatz des Konzerns in China um 61 Prozent auf 457.000 Autos zu. China ist damit der wichtigste Markt des Konzerns.
Große Hoffnungen richten die Autobauer in China in die Entwicklung von Elektroautos. Die Elektro-Mobilität wird staatlich massiv gefördert. Bis 2015 sollen bereits fünf Prozent der Fahrzeuge auf chinesischen Straßen mit Elektroantrieb fahren.
VW hatte auf der Automesse in Peking das Ziel ausgegeben, in China auch bei Elektroautos Marktführer werden zu wollen. Die Produktion von Elektroautos in China solle 2013/14 anlaufen.
Quelle: ntv.de, wne/dpa