Wirtschaft

Streichung von jeder zehnten Stelle Verdi stellt Air Berlin zur Rede

Air Berlin schreibt seit Jahren rote Zahlen.

Air Berlin schreibt seit Jahren rote Zahlen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nachdem n-tv gestern erfährt, dass Air Berlin über 900 Stellen streichen will, fordert die Gewerkschaft Verdi Aufklärung über Details. Es könne nicht sein, dass die Mitarbeiter im Unklaren gelassen werden.

Die Gewerkschaft Verdi hat die Fluggesellschaft Air Berlin aufgefordert, ihre Sparpläne sofort öffentlich zu machen. Die geplante Streichung jedes zehnten Arbeitsplatzes, von der n-tv gestern berichtet hatte, sei "schockierend", sagte eine Sprecherin. Die Beschäftigten von Air Berlin seien stark verunsichert. Air-Berlin-Vorstandschef Hartmut Mehdorn will an diesem Donnerstag die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Jahres vorlegen. Im zweiten Quartal war das Unternehmen trotz großer Sparbemühungen abermals in den roten Zahlen gelandet. Unterm Strich stand ein Verlust von 66 Millionen Euro nach einem Minus von 44 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Mehdorn hatte am Montag in einer Rede in Berlin angedeutet, dass Air Berlin Personal abbauen müsse. Dass dies nicht nötig sei, könne er "heute nicht mehr versprechen". n-tv erfuhr, die Gesellschaft wolle zehn Prozent der Stellen streichen, das wären mehr als 900. Eine Sprecherin verwies auf das im Oktober angekündigte Sparprogramm "Turbine 2013", das erst "in den nächsten Wochen detailliert ausgearbeitet" werde. "Ob dazu auch ein Stellenabbau gehört, kann zum jetzigen Zeitpunkt weder bestätigt noch dementiert werden", sagte sie.

Verdi kritisierte, es könne nicht sein, dass die Mitarbeiter noch wochenlang im Unklaren über ihre Situation blieben. "Air Berlin muss Transparenz herstellen", fügte die Sprecherin hinzu. Bei Verdi sind Flugbegleiter und Bodenpersonal organisiert. Auch bei der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit war noch nichts Konkretes zu möglichen Stellenstreichungen bekannt.

Air Berlin steckt unter anderem wegen der Folgen der Wirtschaftsflaute, der deutschen Flugsteuer und steigender Kerosinpreise in Turbulenzen. Zwar waren im vergangenen Jahr so viele Menschen wie nie in die rot-weißen Maschinen gestiegen. Der Umsatz kletterte auf einen Rekordwert – der Verlust aber auch: 272 Millionen Euro. Den letzten Nettogewinn gab es 2007. Mehdorn versucht seit seinem Amtsantritt im Sommer 2011, das Unternehmen gesundzuschrumpfen. Für 2013 peilt das Unternehmen wieder ein positives Ergebnis an.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen