Wirtschaft

Kampf um Kabel Deutschland Vodafone will mit Liberty gleichziehen

Für beide Unternehmen, Liberty wie Vodafone, ergibt ein Kauf Sinn: Vodafone könnte mit der Deutschen Telekom in 13 von 16 Bundesländern auf Augenhöhe kommen und alle Dienste, Festnetz- wie Mobiltelefonie nebst Breitband-Internet und TV aus einer Hand anbieten.

Für beide Unternehmen, Liberty wie Vodafone, ergibt ein Kauf Sinn: Vodafone könnte mit der Deutschen Telekom in 13 von 16 Bundesländern auf Augenhöhe kommen und alle Dienste, Festnetz- wie Mobiltelefonie nebst Breitband-Internet und TV aus einer Hand anbieten.

(Foto: REUTERS)

Vodafone könnte schon bald ein nachgebessertes Angebot für Kabel Deutschland vorlegen. Einen Tag nach der Offerte des US-Wettbewerbers Liberty Global für Deutschlands größten Kabelnetzbetreiber berichten Insider, Vodafone prüfe ebenfalls ein Gebot von 85 Euro je Aktie.

Der milliardenschwere Bieterwettkampf um den größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland geht in die nächste Runde.

Einen Tag, nachdem das US-Kabelunternehmen Liberty Global ein Gegenangebot zur ersten Vodafone-Offerte unterbreitet hat, berät der britische Kaufinteressent Vodafone angeblich, sein Gebot nachzubessern. "Vodafone hat Kabel Deutschland gesagt, dass sie an einem verbesserten Angebot arbeiten", sagte eine mit den Gesprächen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. "Es ist aber noch nichts Konkretes auf dem Tisch", fügte sie hinzu.

Ein weiterer Insider sagte, die Gespräche drehten sich um einen Preis von 85 Euro je Kabel-Deutschland-Aktie. Damit würde Vodafone mit der unverbindlichen Offerte des US-Kabelkonzerns Liberty Global gleichziehen. "Die Gespräche zwischen Vodafone und Kabel Deutschland sind sehr intensiv", beschrieb ein Vertrauter die Kontakte.

Auch der Finanzinformationsdienst Bloomberg meldete unter Berufung auf informierte Kreise, die mit dem Angebot vertraut sind, dass Vodafone nunmehr bereit sei, ebenfalls 85 Euro pro Aktie zu zahlen. Ursprünglich hatte Vodafone etwas weniger, zwischen 80 und 82 Euro, geboten. Vor einem offiziellen Angebot wollte Vodafone die Bücher von Kabel Deutschland prüfen, hieß es. Vodafone war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.

Liberty Global war am Vortag überraschend mit einem unverbindlichen Gegenangebot von 85 Euro je Kabel-Deutschland-Aktie auf den Plan getreten. Vodafone hatte bereits eine Aufstockung seines Angebots in Erwägung gezogen für den Fall, dass Liberty offiziell seinen Preis nennen würde.

Die Börse ist von der Aussicht auf einen milliardenschweren Bieterwettkampf begeistert. Die Aktien von Kabel Deutschland stiegen am Vortag um mehr als vier Prozent auf ein Rekordhoch von 86,02 Euro. Die Analysten von Bankhaus Lampe heben die Aktie von "Verkaufen" auf "Halten". Auf Basis von Synergiewertschätzungen, zu erwartenden kartellrechtlichen Hürden und Präferenzen des Managements von Kabel Deutschland halten sie eine Übernahme durch Vodafone als das wahrscheinlichste Szenario. Unsicher sei jedoch, ob eine oder beide Parteien einen deutlich über dem aktuellen Kurs liegenden Aufschlag anbieten könnten.

Einige Händler rechnen noch mit deutlich höheren Geboten. "Wir reden hier bei den Bietern Liberty Global und Vodafone über echte Riesen - da geht noch etwas", sagte ein Marktbeobachter. Kurse um die 90 Euro für die Kabel-Aktie seien nicht ausgeschlossen.

Quelle: ntv.de, ddi/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen