Wirtschaft

"Wachstum unter Drogen" Walter erwartet Stabilisierung

Norbert Walter

Norbert Walter

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die deutsche Konjunktur wird sich nach Einschätzung des Chefvolkswirts der Deutschen Bank, Norbert Walter, im kommenden Jahr weiter stabilisieren. "Sowohl für 2010 als auch 2011 rechne ich mit einem moderaten Wirtschaftswachstum", sagte er. Walter schränkte aber ein, dass das Wachstum weiter auf wackeligen Füßen stehe und noch immer vor allem der sehr expansiven Finanz- und Geldpolitik im In- und Ausland geschuldet sei: "Das Ding läuft nur unter Drogen. Wir sollten nicht annehmen, dass die Drogen ständig verabreicht werden."

Die Investitionstätigkeit der Unternehmen und der private Konsum dürften sich nach Walters Überzeugung 2010 nur schwach entwickeln. Allerdings werde der in diesem Jahr eingebrochene Export wieder um fünf Prozent zulegen, bei staatlichen Infrastrukturprogrammen sei mit einem satten Plus zu rechnen. Eine halbwegs ausgewogene Wachstumsstruktur erwartet Walter erst wieder ab 2011. "Im übernächsten Jahr werden vermutlich alle volkswirtschaftlichen Größen, also auch der private Verbrauch und die Investitionen, zum Wachstum beitragen."

Für den deutschen Arbeitsmarkt zeigt sich Walter pessimistischer als viele andere Experten: "Im Verlauf des kommenden Jahres dürfte die Arbeitslosigkeit in Richtung 4,5 Millionen steigen." Die meisten Forschungsinstitute und Bankvolkswirte rechnen hingegen mit einer wesentlich schwächeren Zunahme von aktuell rund 3,4 Millionen auf knapp vier Millionen Erwerbslose im nächsten Jahr.

Kaum Spielraum für den Staat

Mit Blick auf die sehr angespannte Lage der öffentlichen Haushalte prognostiziert Walter spürbare Ausgabenkürzungen. "Ich denke, dass die Wahrheit in Deutschland deutlicher nach der Wahl in Nordrhein-Westfalen zutage tritt." Dabei erwartet er ein Streichkonzert auf der Ausgabenseite. Denn auf der Einnahmeseite habe der Staat kaum noch Spielraum: "Wie auch andere Länder in Europa ist Deutschland ein Hochsteuer- und Sozialbeitragsland. Da ist nicht mehr viel zu holen." Walter rief die junge Generation dazu auf, sich dagegen zu wehren, dass "sich Deutschland auf ihren Schultern heute eine schöne Zeit macht".

Zum derzeitigen Reizthema zwischen Banken und Wirtschaft - einer drohenden "Kreditklemme" - sagte Walter: "Dieses Thema wird uns vermutlich auch 2010 beschäftigen - allerdings zu Unrecht." Der Grund für das seit Monaten rückläufige Kreditvolumen ist nach seiner Meinung weniger die zögerliche Darlehensvergabe seitens der Kreditinstitute. "Ausschlaggebend ist vielmehr die konjunkturell bedingt schwache Investitionstätigkeit der Unternehmen." Und die dürfte erst wieder 2011 anziehen.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen