Wirtschaft

Infineon verkauft an Intel Wer oder was ist Wireless?

Mit dem Verkauf von Wireless Solutions an Intel rückt die Mobilfunksparte des Dax-Konzerns Infineon ins Rampenlicht. Analysten und Anleger fragen: Was bedeutet der Verkauf für Infineon? Und was bekommen die Amerikaner für ihr Geld?

Ideal für Wechselwillige: Wenn die Hersteller es wollen, liefert WLS auch zwei Chips je Handy.

Ideal für Wechselwillige: Wenn die Hersteller es wollen, liefert WLS auch zwei Chips je Handy.

(Foto: Infineon)

Der Halbleiterkonzern Infineon verkauft seine Mobilfunkchipsparte an den US-Branchenriesen Intel für 1,4 Mrd. Dollar. Hier die wichtigsten Eckpunkte zum Geschäftsbereich im Überblick: 

Mitarbeiter und Standorte

Die Sparte Wireless Solutions (WLS) beschäftigt weltweit mehr als 2500 Mitarbeiter. Der Großteil der inländischen Beschäftigten arbeitet in der Chipentwicklung am Infineon-Hauptsitz in Neubiberg bei München. Die Produktion erfolgt hauptsächlich bei Auftragsfertigern in Asien, kleinere Anteile werden noch in den Infineon-Werken in Dresden, Regensburg und Kulim (Malaysia) hergestellt.

Umsatz

Die Sparte erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/09 knapp 920 Mio. Euro Umsatz. Für das laufende Geschäftsjahr 2009/10, das am 30. September endet, hat Infineon einen Spartenumsatz von mehr als 1,1 Mrd. Euro veranschlagt, was knapp einem Drittel des Konzernumsatzes entspricht. Weltweit zählt sich WLS zu den drei größten Anbietern.

Produkte

Das Geschäftsfeld hat sich vor allem auf Chips für hochwertige Smartphones und günstige Einsteigerhandys spezialisiert. Derzeit bietet Infineon mehrere Dutzend Chipfamilien an, darunter auch für Schnurlostelefone, Radarsysteme, Navigationsgeräte und Drahtlosnetzwerke.

Die Halbleiter für Mobilfunkgeräte werden meist mit dem Kunden zusammen entwickelt und sind unterschiedlich hoch integriert: So vereint etwa ein Chip für Billighandys alle Funktionen eines Mobiltelefons auf einer Fläche kleiner als ein Fingernagel.

Kunden

Nachdem sich Infineon aus seiner Rolle als Hauptzulieferer für die unter BenQ kollabierte Siemens-Handysparte gelöst hatte, gewann WLS unter dem damaligen Chef Hermann Eul zunehmend namhafte Großkunden.

Mittlerweile beliefert das Unternehmen fast alle großen Handyhersteller wie Nokia, Samsung und LG Electronics. Zudem setzt der US-Computerkonzern Apple Chips von Infineon in seinem populären "iPhone" sowie dem Tablet-PC "iPad" ein.

Was Infineon bleibt

Der künftige Konzern mit gut 23.000 Mitarbeitern bietet noch Chips für die Automobilwirtschaft und die Industrie sowie Sicherheitshalbleiter für Bankkarten und Ausweisdokumente an.

Der Umsatz des Rumpfunternehmens wird je nach Geschäftsentwicklung noch gut 3,3 Mrd. Euro betragen. Die Autozuliefersparte und der Industriebereich sind mit Jahresumsätzen von jeweils mehr als 1,2 Mrd. Euro in etwa gleich groß, das Chipkartengeschäft mit gut 400 Mio. Euro deutlich kleiner. In den verbleibenden drei Geschäftsfeldern betrachtet sich Infineon jeweils als Weltmarktführer.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen