Aufsichtsrat berät über BER Wowereit soll wieder auf den Chefposten
13.12.2013, 10:47 Uhr
Der Aufsichtsrat berät über die Zukunft des Pannenflughafens BER.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der noch Anfang des Jahres vielgeschmähte Klaus Wowereit könnte schon bald wieder den Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft führen. Er soll Medienberichten zufolge eine zweite Chance bekommen, das Projekt Hauptstadtflughafen zum Erfolg zu führen.

Klaus Wowereit beschäftigt sich seit zehn Jahren mit dem Hauptstadtflughafen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg berät seit dem Morgen über den Stand des Projekts Hauptstadtflughafen. In der Sitzung in einem Hotel in Motzen südlich von Berlin wird möglicherweise auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit wieder zum Chef des Kontrollgremiums gewählt. Darauf hätten sich die Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg verständigt, berichtete der "Tagesspiegel". Einen anderen Kandidaten gab es nicht.
Der SPD-Politiker war bereits von 2008 bis Anfang 2013 Aufsichtsratschef. Unter dem Eindruck scharfer Kritik nach der Absage der Flughafen-Eröffnung im Januar gab er den Posten an seinen Parteikollegen und damaligen Ministerpräsidenten Brandenburgs, Matthias Platzeck, ab. Aus Gesundheitsgründen musste Platzeck jedoch im August von seinem Amt zurücktreten, worauf Wowereit kommissarisch wieder an die Spitze des Aufsichtsrats rückte.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn kündigte vor der Sitzung an, die Vorbereitungsphase für die Inbetriebnahme des Airports wieder in Gang zu setzen. Dem Touristik-Fachmagazin FVW sagte er: "Es gibt ein vorgeschriebenes Verfahren von der ICAO, das ist in einem Inbetriebnahmeprozess zusammengefasst. Und den setzen wir ab Januar 2014 wieder auf." Die ICAO ist die internationale Organisation der zivilen Luftfahrt.
Testbetrieb am BER ab Januar
Bei Probeläufen werde zunächst der Flughafenbetrieb von Mitarbeitern getestet, "später mit Tausenden von Testpersonen", erläuterte Mehdorn. Proben an den Schaltern im Terminal mit Testpassagieren hatte es zuletzt im Frühjahr 2012 gegeben. Schwere Bau- und Planungsfehler waren der Grund dafür, dass die Airport-Eröffnung auf unbestimmte Zeit verschoben wurde.
Der Aufsichtsrat wird sich mit dem aktuellen Projektstand befassen. Einen Bericht der "Märkischen Allgemeinen" (Donnerstag), wonach die Gesamtkosten für den Airport von den zuletzt offiziell genannten 4,3 Mrd. auf mindestens 4,8 Mrd. Euro steigen sollen, bestätigte die Flughafengesellschaft nicht. "Diese Zahl kommt nicht von uns", sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel am Donnerstag. Klar ist, dass die Kosten erst dann einigermaßen abschätzbar sind, wenn ein Eröffnungstermin feststeht.
Quelle: ntv.de, ddi/dpa