Wirtschaft

Conti und Schaeffler Wulff stellt Hilfen in Aussicht

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hat den unter hohen Schulden ächzenden Autozulieferern Continental und Schaeffler Staatshilfe in Aussicht gestellt. Voraussetzung sei ein tragfähiges Gesamtkonzept des künftigen Konglomerats.

Hilfe, wem Hilfe gebührt: Niedersachsens Ministerpräsident Wulff will für Conti und Schaeffler an die Staatsschatulle.

Hilfe, wem Hilfe gebührt: Niedersachsens Ministerpräsident Wulff will für Conti und Schaeffler an die Staatsschatulle.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hat den unter hohen Schulden ächzenden Autozulieferern Continental und Schaeffler Staatshilfe in Aussicht gestellt. Der CDU-Politiker sagte dem "Focus", wenn sich ein künftiges "Konglomerat Conti-Schaeffler" auf ein tragfähiges Gesamtkonzept einige, dann werde "eine Bürgschaft zur Hälfte aus dem Deutschlandfonds und zur Hälfte von den Standortländern finanziert, und das verteilt nach der Lohnsumme". Alle Seiten, "die Eigentümer, die Banken, der Staat, die Mitarbeiter" müssten "etwas bringen".

Das größte Lohnaufkommen liegt nach Angaben des Regierungschefs in Bayern vor Hessen und Niedersachsen. "Wenn das Konzept zukunftsfähig ist, werden wir eine Bürgschaft prüfen, um das Projekt zu unterstützen", betonte Wulff. "Das ist unser nationales Interesse und kluge Standortpolitik."

Schaeffler hat Medienberichten zufolge vier Milliarden Euro Staatshilfe beantragt. Der Autozulieferer äußert sich nicht dazu. Staatliche Unterstützung gilt als einer der Kernpunkte bei der Sanierung des Conti-Großaktionärs.

Beide Zulieferer sind mit jeweils rund elf Milliarden Euro verschuldet. Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise ist der ursprüngliche Plan von Schaeffler für eine Übernahme des deutlich größeren Rivalen aus Hannover ins Wanken geraten. Die Banken der Franken arbeiten daher derzeit an einem Konzept, demzufolge Schaeffler bei Conti eingebracht wird. Durch diesen Rollentausch - so hoffen die Schaeffler-Banken - können die Firmen die angestrebten Synergien schneller nutzen und damit die Schulden rascher abbauen.

Die Banken von Conti wehren sich dagegen Kreisen zufolge gegen eine vollständige Übernahme von Schaeffler. Durch einen solchen Schritt würden die Schulden und damit die Risiken der Banken deutlich steigen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen