Wirtschaft

Probleme mit Windows 7 Xbox hilft Microsoft

Begehrt: die Spielekonsole Xbox 360.

Begehrt: die Spielekonsole Xbox 360.

(Foto: REUTERS)

Microsoft kann die sinkende Nachfrage nach seinem einstigen Flaggschiff Windows 7 kompensieren. Der US-Softwarekonzern kann auf seine Spielekonsole Xbox 360 zurückgreifen, die sehr begehrt ist. Höhere Kosten etwa in der Entwicklung sorgen für einen stagnierenden Gewinn.

Software-Primus Microsoft kommt auch ohne seinen einstigen Gewinnbringer Windows 7 aus. Die Nachfrage nach dem in die Jahre gekommenen Betriebssystem sank im zweiten Geschäftsquartal, das von Oktober bis Dezember dauerte. Doch dafür griffen die Firmenkunden stärker als im Vorjahreszeitraum zu Office- und Server-Software. Auch die Spielekonsole Xbox 360 war gefragt.

Microsoft
Microsoft 495,00

Der Umsatz stieg insgesamt um fünf Prozent auf 20,9 Milliarden Dollar. Höhere Kosten etwa in der Entwicklung ließen den Gewinn allerdings bei 6,6 Milliarden Dollar stagnieren. Konzernchef Steve Ballmer sprach von "soliden Finanzergebnissen", vor allem da in diesem Jahr zahlreiche Neuerscheinungen anstünden. Das lässt die Kunden üblicherweise zurückhaltender werden bei den aktuellen Produkten.

So steht Windows 8 vor der Tür, das endgültig die Brücke vom PC zu den boomenden Tablet-Computern schlagen soll. Erschwerend kommt hinzu, dass die PC-Verkäufe allgemein schwächeln. Die Marktforschungsfirma Gartner rechnete für das abgelaufene Quartal ein Minus von 1,4 Prozent aus. Windows wird üblicherweise zusammen mit einem neuen PC ausgeliefert.

Aktie geht nachbörslich hoch

Der PC-Schwund hat im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen greifen viele Kunden mittlerweile lieber zu Tablet-Computern und Smartphones und sparen sich die Neuanschaffung eines Notebooks oder Tischrechners. Zum anderen hatte die Flut in Thailand bestimmte Bauteile knapp werden lassen, so dass die PC-Produktion stockte.

Über allem schwebt die Unsicherheit durch die Schuldenkrise. Dennoch konnte der fürs Tagesgeschäft zuständige Manager Kevin Turner verkünden: "Das Weihnachtsgeschäft war das stärkste in Microsofts Geschichte." Vor allem die Spielekonsole Xbox 360 mit der Gestensteuerung Kinect fand viele Fans. Die Aktie stieg angesichts dessen nachbörslich um drei Prozent.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen