Wirtschaft

Zentralbanker redet Klartext Yuan-Aufwertung nur langsam

Eine zügige Aufwertung des Yuan wird es nicht geben. Nach Angaben aus der chinesischen Nationalbank ist in den nächsten fünf Jahren nur mit einer Auswertung von drei Prozent zu rechnen. China fürchtet eine zu starke Abschwächung seines Wirtschaftswachtums. Ein deutlich stärkerer Yuan würde auch seine Exportwirtschaft stärker belasten.

RTR2IKVJ.jpg

(Foto: REUTERS)

Ein chinesischer Zentralbanker hat Hoffnungen auf eine rasche Aufwertung der Landeswährung Yuan eine Absage erteilt. Die Volksrepublik werde keine starken Wertgewinne tolerieren, um die örtlichen Exportfirmen zu schützen, sagte der ranghohe Mitarbeiter der Zentralbank, Li Bo, einem Bericht des Magazins "Caijing" zufolge.

Jährlich sei in den kommenden fünf Jahren nur mit einer Aufwertung von drei Prozent zu rechnen. "Eine rasche Aufwertung des Yuan würde den Exportsektor, den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum ernsthaft belasten", sagte Li.

Um den Yuan stabil zu halten, muss die chinesische Notenbank Vermögenswerte im Ausland kaufen - vor allem Staatsanleihen. Sie ist der wichtigste Gläubiger der USA und hält auch in Europa umfangreiche Bestände. "Wenn die Zentralbank damit aufhört, ausländische Währungen zu kaufen, wird der Yuan rasch zulegen, was inakzeptabel ist", sagte Li.

Vollständige Konvertibilität geplant

In den nächsten fünf Jahren könnte die chinesische Währung zum Dollar auf fünf bis sechs Yuan steigen und damit ein "Gleichgewicht" erreichen. Seit Juni 2010, als die feste Bindung des Yuan an den Dollar gelockert wurde, hat die chinesische Währung 3,9 Prozent an Wert gewonnen. Derzeit notiert sie zum Dollar bei 6,5744.

China wolle zugleich den Yuan vollständig konvertibel machen, fügte Li an. Binnen der kommenden fünf Jahre solle die Währung international genutzt werden können.

Die Regierung in Peking weist Kritik vor allem aus den USA zurück, dass ihre Landeswährung unterbewertet sei. Spitzenpolitiker, darunter Ministerpräsident Wen Jiabao und Zentralbankchef Zhou Xiaochuan, betonen immer wieder, dass sie den Yuan-Kurs grundsätzlich stabil halten wollen. Viele Experten gehen davon aus, dass der Yuan in diesem Jahr fünf bis sechs Prozent an Wert gewinnen darf, um die Inflation in China in den Griff zu bekommen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen