Fingerzeig für Deutsche Post UPS mit Riesen-Gewinnpaket
26.07.2011, 15:47 Uhr
UPS-Trucks fahren auch in Deutschland.
(Foto: picture alliance / dpa)
Express- und Logistikkonzerne gelten als Gradmesser der konjunkturellen Entwicklung. Und UPS beweist mit seinen Quartalszahlen, dass der Welthandel floriert: Umsatz und Gewinn fallen höher aus als erwartet. Nun blicken die Anleger auf die Deutsche Post.
Der florierende Handel rund um den Globus gibt dem weltgrößten Paketdienst United Parcel Service (UPS) weiter Auftrieb. Der Deutsche-Post-Konkurrent konnte im zweiten Quartal Umsatz und Gewinn steigern. An seinem Ausblick für das Gesamtjahr hält der US-Konzern trotz der konjunkturellen Unsicherheiten in seinem Heimatmarkt fest. Auch Wettbewerber FedEx hatte sich zuletzt optimistisch geäußert.
UPS habe im Auslandsgeschäft bei stabilen Erlösen im Heimatmarkt zulegen können, teilte Finanzchef Kurt Kuehn mit. Der US-Konzern steigerte insgesamt seinen Umsatz um 8 Prozent auf 13,2 Mrd. Dollar. Der Nettogewinn kletterte um ein Viertel auf 1,06 Mrd. Dollar und lag damit etwas über den Erwartungen von Branchenexperten.
Deutsche Post am 2. August
UPS habe Preiserhöhungen durchsetzen können, betonte BB&T-Analyst Kevin Sterling. Steigende Ölpreise hatten der Branche, die auf Flugzeuge, Frachtschiffe und Lastwagen angewiesen ist, zuletzt Kopfschmerzen bereitet.
Konkurrent FedEx hatte Mitte Juni angekündigt, weiter wachsen zu wollen. Express- und Logistikkonzerne gelten als Gradmesser der konjunkturellen Entwicklung.
Die Post will am 02. August Zahlen für das zweite Quartal vorlegen. Konzernchef Frank Appel hatte immer wieder betont, der Konzern sehe sich gut gerüstet, um vom Wachstum des Welthandels zu profitieren.
Quelle: ntv.de, rts